Sie sind hier: Startseite » Themen » Astronomie » Sonnenfinsternis

A-Z der Sonnenfinsternis

A Aphel (griechisch) Sonnenferne. Der sonnenfernste Punkt der Erdbahn. Im Aphel ist die Erde rund 152,1 Millionen Kilometer von der Sonne von der Sonne entfernt.
  Apogäum (griechisch) Erdferne. Der erdfernste Punkt der elliptischen Mondbahn. Wegen des Einflusses der Sonnenanziehung schwankt die Apogäumsentfernung im Laufe eines Jahres. Das Mittel liegt bei 405.500 Kilometern.
B Bedeckungsgrad Prozentsatz des bedeckten Teils der Sonne während einer partiellen Sonnenfinsternis.
C Chromosphäre (griechisch) Eine Farbsphäre, im inneren Teil der Sonnenatmosphäre, direkt über der Photosphäre gelegen.
D Diamantring-Effekt Er tritt beim 2. und 3. Kontakt auf und wird durch den ersten bzw. den letzten Sonnenstrahl erzeugt, der durch die unebene Mondoberfläche dringt.
E Ekliptik (griechisch) Die Finsternislinie. Sie ist die scheinbare Bahn der Sonne durch die Ekliptiksternbilder. In Wirklichkeit aber wandert die Erde innerhalb eines Jahres einmal um Sonne.
F    
G    
H Halbschatten Ist bei einer Sonnenfinsternis die Schattenzone, von der aus gesehen die Sonne nur partiell also nur teilweise bedeckt ist. Dementsprechend also nur eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden kann.
I    
J    
K Kernschatten Ist bei einer Sonnenfinsternis die Schattenzone, in der die Sonne vollständig bedeckt ist und daher eine totale Sonnenfinsternis stattfindet.
  Korona Ist die äußere, bis zu mehrere Millionen Grad heiße Sonnenatmosphäre. Sie ist ohne spezielle Hilfsmittel nur während einer totalen Sonnenfinsternis zu beobachten. Normalerweise wir sie vom Sonnenlicht überstrahlt.
L    
M Magnitude (lateinisch) Ist, zu Zeitpunkt des Finsternismaximums bei einer Sonnenfinsternis, das Verhältnis vom scheinbarem Mond- zum scheinbaren Sonnendurchmesser.
  Mondbahn Umlaufbahn des Mondes um die Erde. Sie ist elliptisch. Ihre mittlere Entfernung von der Erde beträgt 384.400 Kilometer. Die Mondbahn ist um etwa 5,15 Grad gegen die Ekliptik geneigt.
  Mondphasen Ist die wechselnde Ansicht des von der Sonne beleuchteten Teils der Mondoberfläche. Bei Neumond sehen wir die unbeleuchtete Nachtseite des Mondes, bei Vollmond seine angestrahlte Tagseite.
N Neumond Ist die Mondphase, bei der der Mond von der Erde aus gesehen Richtung Sonne steht. Der Neumond steht mit der Sonne am Taghimmel und ist in der Regel unsichtbar.
O    
P Partielle Sonnenfinsternis Sonnenfinsternis, bei der die Erde nur vom Halbschatten des Mondes getroffen wird und die Sonne daher nur partiell also teilweise verfinstert wird.
  Perigäum (griechisch) Erdnächster Punkt der elliptischen Mondbahn. Entfernung schwankt wegen des Einflusses der Sonnenanziehung im Laufe eines Jahres. Das Mittel erreicht 363.300 Kilometer.
  Perihel (griechisch) Der sonnennächste Punkt der Erdbahn. Im Perihel ist die Erde rund 147,1 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt.
  Perlschnur-Effekt Er tritt unmittelbar vor dem 2. und unmittelbar nach dem 3. Kontakt auf. Dabei zerfällt die extrem schmale Sonnensichel in mehrere einzelne Lichtflecken. Dies wird durch die unregelmäßige Mondoberfläche hervorgerufen.
  Photosphäre (griechisch) Oberste Schicht der Sonne, in der das sichtbare Sonnenlicht abgestrahlt wird.
  Protuberanz Dichte Gaswolke in der Atmosphäre der Sonne. Sie ist während einer totalen Sonnenfinsternis am Rande der Sonne als eine Art Flamme zu sehen.
Q    
R Ringförmig-totale Sonnenfinsternis Hier bedeckt der Kernschatten des Mondes nur einen Teil der Schattenzone Grenzfall eines Finsternisverlaufs, bei dem der Kernschatten des Mondes nur in einem Teilbereich der Schattenzone der Erdoberfläche.
  Ringförmige Sonnenfinsternis Hier zieht der Mond zentral über die Sonnenscheibe hinweg, aber im Durchmesser zu klein ist, um sie vollständig zu verdecken.
S Sonnenatmosphäre Die äußere Zone der Sonne. Sie befindet sich oberhalb der Photosphäre. Sie umfasst die Korona und die Chromosphäre.
  Sonnenflecken Dunklere Bereiche der Sonnenoberfläche. In ihnen ist es um etwa 1.500 - 2.000 Grad kühler als in den restlichen Gebieten.
  Sonnenfleckenzyklus Die ist der Zeitraum zwischen zwei Perioden, in denen die Sonnenflecken ihr Maximum erreichen. Die mittlere Dauer liegt etwa bei 11 Jahren.
T Totalitätszone Dies ist der Bereich auf der Erde, auf den während einer totalen Sonnenfinsternis der Kernschatten des Mondes fällt. Er ist maximal 273 Kilometer breit und bis zu 14.000 Kilometer lang.
U    
V    
W    
X    
Y    
Z    

Ihr Feedback zu diesem Artikel...