A |
Aphel (griechisch) |
Sonnenferne. Der sonnenfernste Punkt der Erdbahn. Im Aphel ist die Erde rund 152,1 Millionen Kilometer von der Sonne von der Sonne entfernt. |
|
Apogäum (griechisch) |
Erdferne. Der erdfernste Punkt der elliptischen Mondbahn. Wegen des Einflusses der Sonnenanziehung schwankt die Apogäumsentfernung im Laufe eines Jahres. Das Mittel liegt bei 405.500 Kilometern. |
B |
Bedeckungsgrad |
Prozentsatz des bedeckten Teils der Sonne während einer partiellen Sonnenfinsternis. |
C |
Chromosphäre (griechisch) |
Eine Farbsphäre, im inneren Teil der Sonnenatmosphäre, direkt über der Photosphäre gelegen. |
D |
Diamantring-Effekt |
Er tritt beim 2. und 3. Kontakt auf und wird durch den ersten bzw. den letzten Sonnenstrahl erzeugt, der durch die unebene Mondoberfläche dringt. |
E |
Ekliptik (griechisch) |
Die Finsternislinie. Sie ist die scheinbare Bahn der Sonne durch die Ekliptiksternbilder. In Wirklichkeit aber wandert die Erde innerhalb eines Jahres einmal um Sonne. |
F |
|
|
G |
|
|
H |
Halbschatten |
Ist bei einer Sonnenfinsternis die Schattenzone, von der aus gesehen die Sonne nur partiell also nur teilweise bedeckt ist. Dementsprechend also nur eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden kann. |
I |
|
|
J |
|
|
K |
Kernschatten |
Ist bei einer Sonnenfinsternis die Schattenzone, in der die Sonne vollständig bedeckt ist und daher eine totale Sonnenfinsternis stattfindet. |
|
Korona |
Ist die äußere, bis zu mehrere Millionen Grad heiße Sonnenatmosphäre. Sie ist ohne spezielle Hilfsmittel nur während einer totalen Sonnenfinsternis zu beobachten. Normalerweise wir sie vom Sonnenlicht überstrahlt. |
L |
|
|
M |
Magnitude (lateinisch) |
Ist, zu Zeitpunkt des Finsternismaximums bei einer Sonnenfinsternis, das Verhältnis vom scheinbarem Mond- zum scheinbaren Sonnendurchmesser. |
|
Mondbahn |
Umlaufbahn des Mondes um die Erde. Sie ist elliptisch. Ihre mittlere Entfernung von der Erde beträgt 384.400 Kilometer. Die Mondbahn ist um etwa 5,15 Grad gegen die Ekliptik geneigt. |
|
Mondphasen |
Ist die wechselnde Ansicht des von der Sonne beleuchteten Teils der Mondoberfläche. Bei Neumond sehen wir die unbeleuchtete Nachtseite des Mondes, bei Vollmond seine angestrahlte Tagseite. |
N |
Neumond |
Ist die Mondphase, bei der der Mond von der Erde aus gesehen Richtung Sonne steht. Der Neumond steht mit der Sonne am Taghimmel und ist in der Regel unsichtbar. |
O |
|
|
P |
Partielle Sonnenfinsternis |
Sonnenfinsternis, bei der die Erde nur vom Halbschatten des Mondes getroffen wird und die Sonne daher nur partiell also teilweise verfinstert wird. |
|
Perigäum (griechisch) |
Erdnächster Punkt der elliptischen Mondbahn. Entfernung schwankt wegen des Einflusses der Sonnenanziehung im Laufe eines Jahres. Das Mittel erreicht 363.300 Kilometer. |
|
Perihel (griechisch) |
Der sonnennächste Punkt der Erdbahn. Im Perihel ist die Erde rund 147,1 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt. |
|
Perlschnur-Effekt |
Er tritt unmittelbar vor dem 2. und unmittelbar nach dem 3. Kontakt auf. Dabei zerfällt die extrem schmale Sonnensichel in mehrere einzelne Lichtflecken. Dies wird durch die unregelmäßige Mondoberfläche hervorgerufen. |
|
Photosphäre (griechisch) |
Oberste Schicht der Sonne, in der das sichtbare Sonnenlicht abgestrahlt wird. |
|
Protuberanz |
Dichte Gaswolke in der Atmosphäre der Sonne. Sie ist während einer totalen Sonnenfinsternis am Rande der Sonne als eine Art Flamme zu sehen. |
Q |
|
|
R |
Ringförmig-totale Sonnenfinsternis |
Hier bedeckt der Kernschatten des Mondes nur einen Teil der Schattenzone Grenzfall eines Finsternisverlaufs, bei dem der Kernschatten des Mondes nur in einem Teilbereich der Schattenzone der Erdoberfläche. |
|
Ringförmige Sonnenfinsternis |
Hier zieht der Mond zentral über die Sonnenscheibe hinweg, aber im Durchmesser zu klein ist, um sie vollständig zu verdecken. |
S |
Sonnenatmosphäre |
Die äußere Zone der Sonne. Sie befindet sich oberhalb der Photosphäre. Sie umfasst die Korona und die Chromosphäre. |
|
Sonnenflecken |
Dunklere Bereiche der Sonnenoberfläche. In ihnen ist es um etwa 1.500 - 2.000 Grad kühler als in den restlichen Gebieten. |
|
Sonnenfleckenzyklus |
Die ist der Zeitraum zwischen zwei Perioden, in denen die Sonnenflecken ihr Maximum erreichen. Die mittlere Dauer liegt etwa bei 11 Jahren. |
T |
Totalitätszone |
Dies ist der Bereich auf der Erde, auf den während einer totalen Sonnenfinsternis der Kernschatten des Mondes fällt. Er ist maximal 273 Kilometer breit und bis zu 14.000 Kilometer lang. |
U |
|
|
V |
|
|
W |
|
|
X |
|
|
Y |
|
|
Z |
|
|