Crescent-Nebel im Sternbild Schwan

Der Crescent-Nebel, auch bekannt als NGC 6888, ist ein beeindruckendes Emissionsnebel im Sternbild Schwan (Cygnus). Er ist ein sogenannter Wolf-Rayet-Nebel, der durch die starken Winde und den massiven Stern, der ihn umgibt, geformt wurde. Der Nebel ist nach seiner charakteristischen sichelförmigen Erscheinung benannt, die an eine Mondsichel erinnert.

Der Crescent-Nebel befindet sich etwa 4.800 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine ungefähre Ausdehnung von 25 Lichtjahren. Er wurde erstmals im Jahr 1792 vom Astronomen William Herschel entdeckt. Das Besondere an diesem Nebel ist, dass er durch den starken Sternwind des zentralen Wolf-Rayet-Sterns geformt wurde, der das umgebende Gas und Staub wegbläst und so die charakteristische Sichelform erzeugt.

Der Nebel besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Helium und anderen leichten Elementen, die durch die intensiven Strahlungen des Zentralsterns zum Leuchten angeregt werden. Die leuchtenden Farben, die man in Bildern sieht, entstehen durch die Emissionen dieser Gase, insbesondere durch das Wasserstoff-Alpha-Licht.

Der Crescent-Nebel ist ein beliebtes Ziel für Amateurastronomen, da er mit Teleskopen gut sichtbar ist und beeindruckende Bilder liefert. Seine komplexen Strukturen und die leuchtenden Farben machen ihn zu einem faszinierenden Objekt am Himmel.

Ähnliche Beiträge

  • Komet 46P/Wirtanen

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Komet 46P/Wirtanen ca. 11,7 Mio. Kilometer von der Erde entfernt. Sein Schweif fehlte, weil Kometen nur in Sonnennähe einen Schweif bekommen. Der Komet 46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet, der alle etwa 5,4 Jahre die Sonne umkreist. Er wurde erstmals im Jahr 1948 entdeckt und trägt den Namen seines Entdeckers,…

  • Mars – Der vierte Planet im Sonnensystem

    Ein besseres Bild vom Mars habe ich leider nicht Der Mars, der vierte Planet unseres Sonnensystems, ist seit Jahrhunderten Objekt wissenschaftlicher Neugier, mythologischer Deutungen und moderner Raumfahrtambitionen. Mit seinem markanten rötlichen Erscheinungsbild, das durch Eisenoxid (Rost) auf seiner Oberfläche verursacht wird, war er bereits in der Antike bekannt und wurde in vielen Kulturen als Kriegsgott…

  • Herz- und Seelennebel im Sternbild Kassiopeia

    Herznebel Der Herznebel, auch als IC 1805 bekannt, ist ein eindrucksvoller Emissionsnebel im Sternbild Kassiopeia, der etwa 7.500 Lichtjahre von der Erde entfernt im Perseus-Arm der Milchstraße liegt. Seinen Namen verdankt er seiner charakteristischen Form, die auf astronomischen Fotografien entfernt an ein stilisiertes Herz erinnert. Der Nebel ist ein Paradebeispiel für eine sogenannte H-II-Region –…

  • Startrails mal anders

    Ein Missgeschick bescherte mir diese Aufnahme. Ich wollte damals ein Objekt im Sternbild Kassiopeia fotografieren und verwendete ein Objektiv Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VCPZD, eines mit verstellbaren Brennweiten. Da ich die gewollte Brennweite nicht richtig arretiert hatte, verstellte sich die Brennweite während der Einzelaufnahme von 180 Sek. (also 3 Minuten) und es kamen Startrails…

  • M 51 – Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde

    M51, auch bekannt als die Whirlpool-Galaxie, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici). Sie ist etwa 23 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 60.000 Lichtjahren. M51 ist besonders bekannt für ihre auffällige Spiralstruktur und die Wechselwirkung mit ihrer Begleitgalaxie, NGC 5195, die ihr ein charakteristisches Aussehen verleiht. Die…

  • Der Kern von M 42 – dem Orionnebel

    Der Kern von M42, dem Orionnebel, ist das leuchtende Zentrum einer der bekanntesten Sternentstehungsregionen unserer Milchstraße. Im Zentrum befindet sich das sogenannte Trapezium, ein offener Sternhaufen aus besonders jungen, heißen O- und B-Sternen. Diese Sterne sind nur wenige Millionen Jahre alt und strahlen intensive ultraviolette Strahlung ab. Das UV-Licht ionisiert das umgebende Gas, wodurch der…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert