10 allgemeine Fragen zur Astronomie (1. Teil)
Wähle die richtige Antwort aus:
Wähle die richtige Antwort aus:
Sagittarius A* ist ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße und befindet sich im Sternbild Schütze, etwa 26.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es besitzt eine Masse von etwa 4,3 Millionen Sonnen und stellt damit eines der massereichsten bekannten Objekte in unserer Galaxie dar. Das Schwarze Loch ist von einer dichten Wolke aus Gas…
Die größten Sterne der Milchstraße sind wahre Giganten des Universums – Objekte von unvorstellbaren Ausmaßen, die die Grenzen der Astrophysik ausreizen und uns tiefere Einsichten in die Entstehung und das Ende von Sternen gewähren. Anders als unsere vergleichsweise ruhige Sonne, die als Hauptreihenstern mittlerer Größe gilt, gehören diese extremen Sterne zur Kategorie der sogenannten Überriesen…
Galaxienkollisionen gehören zu den eindrucksvollsten und zugleich komplexesten Prozessen im Universum, die das Aussehen und die Entwicklung von Sternensystemen grundlegend verändern. Sie entstehen, wenn sich zwei oder mehr Galaxien durch die Gravitation gegenseitig anziehen und schließlich verschmelzen. Obwohl die Abstände zwischen den einzelnen Sternen in den Galaxien riesig sind, führen die Wechselwirkungen der Gravitationsfelder zu…
Wissenswertes zu unserer Sonne Die Position der Sonne und des Sonnensystems innerhalb unserer Milchstraße Unsere Sonne im Vergleich mit anderen Sternen der Milchstraße Daten zur Sonne Wissenswertes zu unserer Sonne Die Sonne ist der zentrale Stern unseres Sonnensystems und der mit Abstand größte und massereichste Himmelskörper darin. Sie besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, der im Inneren…
Die größten Sterne der Milchstraße sind wahre Giganten des Universums – Objekte von unvorstellbaren Ausmaßen, die die Grenzen der Astrophysik ausreizen und uns tiefere Einsichten in die Entstehung und das Ende von Sternen gewähren. Anders als unsere vergleichsweise ruhige Sonne, die als Hauptreihenstern mittlerer Größe gilt, gehören diese extremen Sterne zur Kategorie der sogenannten Überriesen…
Das Sommerdreieck ist eine auffällige Sternenkonstellation am Sommernachthimmel der Nordhalbkugel. Es besteht nicht aus einem echten Sternbild, sondern ist ein sogenanntes asterism – also eine auffällige Figur, die aus besonders hellen Sternen mehrerer Sternbilder besteht. Es hilft bei der Orientierung am Himmel in den Sommermonaten. Die drei Hauptsterne des Sommerdreiecks: Wo und wann sieht man…