Monat: Juni 2025

  • Sonnenflecken vom 10.05.2015

    Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen…

  • |

    Das GoTo einer Montierung

    Das GoTo bei einer Montierung ist eine automatische Navigationsfunktion, die es ermöglicht, ein ausgewähltes Himmelsobjekt präzise anzusteuern. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu: 1. Einrichtung: Zunächst muss die Montierung richtig ausgerichtet (georeferenziert) sein, beispielsweise durch Einnorden auf den Polarstern oder eine andere Methode, um eine genaue Himmelsposition zu gewährleisten. 2. Objektauswahl: Über die Steuerungseinheit (Handsteuerung…

  • |

    Mein liebstes Teleskop

    Hier mein liebstes Teleskop, da es relativ klein und trotzdem sehr leistungsstark ist. Hier auf dieser Abbildung sieht mal folgende Komponenten: Teleskop: TSQ-65ED 65mm f/6,5 Quadruplet Apo — Öffnung: 65mm — Brennweite: 420mm — Öffnungsverhältnis: f/6,5 — Durchmesser des ausgeleuchteten und korrigierten Bildfeldes: 44mm — Gewicht: 2,8kg (mit Rohrschellen und Prismenschiene) Montierung: iOptron ZEQ25 GT…

  • Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules

    Der Kugelsternhaufen M13, auch bekannt als der Hercules-Haufen, ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Kugelsternhaufen am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Herkules (Hercules) und ist etwa 22.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einem Durchmesser von ungefähr 145 Lichtjahren ist er einer der größten und hellsten Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße. M13 wurde im Jahr…

  • Crescent-Nebel im Sternbild Schwan

    Der Crescent-Nebel, auch bekannt als NGC 6888, ist ein beeindruckendes Emissionsnebel im Sternbild Schwan (Cygnus). Er ist ein sogenannter Wolf-Rayet-Nebel, der durch die starken Winde und den massiven Stern, der ihn umgibt, geformt wurde. Der Nebel ist nach seiner charakteristischen sichelförmigen Erscheinung benannt, die an eine Mondsichel erinnert. Der Crescent-Nebel befindet sich etwa 4.800 Lichtjahre…

  • Komet C/2020 F3 Neowise

    Der Komet Neowise, auch bekannt unter seinem offiziellen Namen C/2020 F3, ist ein beeindruckender Komet, der im Jahr 2020 für Aufsehen sorgte. Er wurde am 27. März 2020 vom NEOWISE-Programm entdeckt, einem Projekt, das mit dem Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) Teleskop betrieben wird. Der Name „Neowise“ stammt von diesem Programm. Neowise ist ein sogenannter…

  • Komet 46P/Wirtanen

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Komet 46P/Wirtanen ca. 11,7 Mio. Kilometer von der Erde entfernt. Sein Schweif fehlte, weil Kometen nur in Sonnennähe einen Schweif bekommen. Der Komet 46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet, der alle etwa 5,4 Jahre die Sonne umkreist. Er wurde erstmals im Jahr 1948 entdeckt und trägt den Namen seines Entdeckers,…

  • Lagunennebel im Sternbild Schütze

    Der Lagunennebel, auch bekannt als Messier 8 (M8), ist ein beeindruckendes und weit verbreitetes Himmelsobjekt im Sternbild Schütze. Es handelt sich um eine riesige, diffuse Emissionsnebelregion, die sich in etwa 4.100 Lichtjahren Entfernung von der Erde befindet. Der Nebel ist etwa 110 Lichtjahre im Durchmesser und bietet ein faszinierendes Schauspiel für Astronomen und Hobbybeobachter gleichermaßen….