Monat: Juni 2025

  • |

    Pumapunku in Bolivien

    Pumapunku ist eine der bekanntesten archäologischen Stätten in Südamerika und spielt eine zentrale Rolle in der Theorie der Prä-Astronautik. Es handelt sich um eine Ruinenstätte im Tiwanaku-Komplex in Bolivien, die sich auf etwa 3.800 Meter Höhe über dem Meeresspiegel befindet. Pumapunku ist berühmt für seine massiven, präzise bearbeiteten Steine und die Art und Weise, wie…

  • |

    Die kolumbianischen Goldflieger

    Die kolumbianischen Goldflieger sind ein weiteres faszinierendes Artefakt, das in der Theorie der Prä-Astronautik oft als Beweis für den außerirdischen Einfluss in der Antike angeführt wird. Diese kleinen, filigranen Goldfiguren wurden in Kolumbien gefunden und zeigen Tiere oder Menschen in Formen, die teilweise an moderne Flugzeuge oder Raumschiffe erinnern. Prä-Astronautik-Anhänger glauben, dass diese Figuren Hinweise…

  • |

    Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

    Die Pyramiden von Gizeh gehören zu den beeindruckendsten und mysteriösesten Bauwerken der Menschheit. Sie wurden vor mehr als 4.500 Jahren erbaut und stellen ein Meisterwerk antiker Ingenieurskunst dar. Besonders die Große Pyramide von Gizeh, die als das einzige erhaltene Weltwunder der Antike gilt, hat über Jahrtausende hinweg die Fantasie von Archäologen, Historikern und auch der…

  • |

    Der Mechanismus von Antikythera

    Der Mechanismus von Antikythera ist eines der faszinierendsten und komplexesten Artefakte der Antike. Es handelt sich um ein antikes, mechanisches Gerät, das vor mehr als 2000 Jahren gebaut wurde und als eines der ersten bekannten „Computersysteme“ in der Menschheitsgeschichte gilt. Der Mechanismus wurde 1901 vor der Küste der griechischen Insel Antikythera in einem Schiffswrack entdeckt…

  • |

    Die Nazca-Linien in Peru

    Die Nazca-Linien sind eines der bekanntesten und mysteriösesten archäologischen Phänomene der Welt, und sie spielen eine zentrale Rolle in der Theorie der Prä-Astronautik. Die Linien sind riesige Geoglyphen im Süden Perus, die größtenteils nur aus der Luft sichtbar sind. Sie erstrecken sich über etwa 450 Quadratkilometer und bestehen aus hunderten von Linien, Figuren und geometrischen…

  • |

    Was genau ist die Prä-Astronautik?

    Die Prä-Astronautik ist eine spekulative Theorie, die davon ausgeht, dass die Erde in der fernen Vergangenheit von außerirdischen Zivilisationen besucht wurde und dass diese Besuche einen maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der menschlichen Zivilisation und Kultur hatten. Der Begriff „Prä-Astronautik“ setzt sich aus den Worten „Prä-“ (vor) und „Astronautik“ (die Wissenschaft von der Raumfahrt) zusammen…

  • Mondkrater nahe Mare Crisium

    Ausführliche Informationen zu den markanten Mondkratern in und um das Mare Crisium („Meer der Krisen“), besonders nahe seines Randes und auf seinem Boden: Überblick über das Mare Crisium Auffällige Krater am Mareboden Picard Peirce Swift Eckert Randkrater und Umgebung Yerkes Proclus Geologische Highlights und Besonderheiten Raumfahrtrelevante Infos Beobachtungstipps Schnellübersicht Objekt Ø (km) Tiefe / Besonderheiten Picard 22–23…

  • Veil-Nebel (NGC6992) im Sternbild Schwan in Hα

    Ausführliche Informationen über den Veil-Nebel, auch Cirrusnebel genannt – ein spektakulärer Supernovaüberrest im Sternbild Schwan (Cygnus): Allgemeine Beschreibung Der Veil-Nebel ist ein Supernovaüberrest, also das, was von einem explodierten Stern übrig geblieben ist. Er ist besonders berühmt wegen seiner ausgedehnten, filamentartigen Strukturen und seiner Farbvielfalt in der Astrofotografie. Ursprung Der Veil-Nebel ist das Ergebnis einer…

  • Das Sommerdreieck inmitten der Milchstraße

    Das Sommerdreieck ist eine auffällige Sternenkonstellation am Sommernachthimmel der Nordhalbkugel. Es besteht nicht aus einem echten Sternbild, sondern ist ein sogenanntes asterism – also eine auffällige Figur, die aus besonders hellen Sternen mehrerer Sternbilder besteht. Es hilft bei der Orientierung am Himmel in den Sommermonaten. Die drei Hauptsterne des Sommerdreiecks: Wo und wann sieht man…

  • Mondkrater Tycho

    Ausführliche Informationen über den Mondkrater Tycho, einen der auffälligsten und wissenschaftlich interessantesten Krater auf dem Mond: Mondkrater Tycho – Überblick Name: Tycho Lage: Südliche Mondhalbkugel (Mondkoordinaten: 43,3° S, 11,2° W) Typ: Einschlagkrater (junger komplexer Krater) Durchmesser: ca. 85 Kilometer Tiefe: etwa 4.700 Meter Alter: ca. 108 Millionen Jahre Benannt nach: Tycho Brahe (1546–1601), dänischer Astronom…