Komet C/2020 F3 Neowise

Der Komet Neowise, auch bekannt unter seinem offiziellen Namen C/2020 F3, ist ein beeindruckender Komet, der im Jahr 2020 für Aufsehen sorgte. Er wurde am 27. März 2020 vom NEOWISE-Programm entdeckt, einem Projekt, das mit dem Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) Teleskop betrieben wird. Der Name „Neowise“ stammt von diesem Programm.

Neowise ist ein sogenannter Langzeit-Orbit-Komet, der aus dem äußeren Sonnensystem stammt und eine sehr elliptische Bahn hat. Er ist besonders bekannt geworden, weil er im Sommer 2020 für mehrere Wochen mit bloßem Auge sichtbar war und dabei eine beeindruckende Himmelserscheinung bot. Besonders in den frühen Morgenstunden und am Abendhimmel war er gut sichtbar.

Der Komet hat eine geschätzte Helligkeit von bis zu -1 Magnituden erreicht, was ihn zu einem der hellsten Kometen seit vielen Jahren machte. Sein Schweif, der aus Staub und Gas besteht, erstreckte sich über mehrere Grad am Himmel und war deutlich sichtbar.

Der Neowise-Komet hat einen Durchmesser von etwa 5 bis 10 Kilometern und besteht hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein. Seine Bahn führt ihn in einer Entfernung von etwa 1,3 Millionen Kilometern (etwa 0,0087 Astronomische Einheiten) an der Sonne vorbei, was ihn zu einem faszinierenden Objekt für Astronomen und Hobby-Sterngucker machte.

Nach seinem Vorbeiflug an der Sonne im Juli 2020 entfernte sich der Komet wieder aus dem Sonnensystem und ist nun für uns nicht mehr sichtbar. Dennoch bleibt er ein beeindruckendes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt der Himmelskörper in unserem Universum.

Ähnliche Beiträge

  • M 31 – Die Andromeda-Galaxie

    Die Andromeda-Galaxie, auch bekannt als M 31, ist eine der bekanntesten und am besten untersuchten Galaxien in unserer Nähe. Hier sind einige ausführliche Informationen über sie: 1. Allgemeine Daten:– Die Andromeda-Galaxie ist etwa 2,537 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt und gehört zur Lokalen Gruppe von Galaxien, zu der auch die Milchstraße, die Dreiecks-Galaxie (M…

  • Trifid Nebel im Sternbild Schütze

    Der Trifidnebel, auch bekannt als M20, ist ein beeindruckendes astronomisches Objekt im Sternbild Schütze (Sagittarius). Er ist ein Emissionsnebel, der sich etwa 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Der Nebel ist besonders bekannt für seine markante dreigeteilte Struktur, die ihm seinen Namen verleiht – „Trifid“ bedeutet „dreigeteilt“. Der Trifidnebel besteht aus verschiedenen Komponenten: einem…

  • Lagunennebel im Sternbild Schütze

    Der Lagunennebel, auch bekannt als Messier 8 (M8), ist ein beeindruckendes und weit verbreitetes Himmelsobjekt im Sternbild Schütze. Es handelt sich um eine riesige, diffuse Emissionsnebelregion, die sich in etwa 4.100 Lichtjahren Entfernung von der Erde befindet. Der Nebel ist etwa 110 Lichtjahre im Durchmesser und bietet ein faszinierendes Schauspiel für Astronomen und Hobbybeobachter gleichermaßen….

  • Vollmond vom 18.08.2016

    Hier eine Aufnahme vom Vollmond am 18.08.2016 Was ist der Vollmond?Der Vollmond ist die Phase des Mondes, bei der die gesamte von der Erde aus sichtbare Mondoberfläche vollständig beleuchtet ist. Das bedeutet, dass die Sonne, die Erde und der Mond in einer geraden Linie stehen, wobei die Erde zwischen Sonne und Mond liegt. In dieser…

  • |

    Das GoTo einer Montierung

    Das GoTo bei einer Montierung ist eine automatische Navigationsfunktion, die es ermöglicht, ein ausgewähltes Himmelsobjekt präzise anzusteuern. Hier sind die wichtigsten Punkte dazu: 1. Einrichtung: Zunächst muss die Montierung richtig ausgerichtet (georeferenziert) sein, beispielsweise durch Einnorden auf den Polarstern oder eine andere Methode, um eine genaue Himmelsposition zu gewährleisten. 2. Objektauswahl: Über die Steuerungseinheit (Handsteuerung…

  • |

    Mein liebstes Teleskop

    Hier mein liebstes Teleskop, da es relativ klein und trotzdem sehr leistungsstark ist. Hier auf dieser Abbildung sieht mal folgende Komponenten: Teleskop: TSQ-65ED 65mm f/6,5 Quadruplet Apo — Öffnung: 65mm — Brennweite: 420mm — Öffnungsverhältnis: f/6,5 — Durchmesser des ausgeleuchteten und korrigierten Bildfeldes: 44mm — Gewicht: 2,8kg (mit Rohrschellen und Prismenschiene) Montierung: iOptron ZEQ25 GT…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert