< Alle Themen
Drucken

Was ist der Urknall?

Der Urknall bezeichnet den Beginn des Universums vor etwa 13,8 Milliarden Jahren. Er beschreibt den Moment, in dem Raum, Zeit, Materie und Energie entstanden. Vor dem Urknall existierten nach heutiger Vorstellung weder Raum noch Zeit. Der Urknall führte zu einer extremen Verdichtung und hohen Temperatur des gesamten Universums. Kurz danach begann sich das Universum schnell auszudehnen. Diese Expansion setzt sich bis heute fort. Durch den Urknall entstanden die fundamentalen Teilchen wie Protonen, Neutronen und Elektronen. Einige Hunderttausend Jahre später bildeten sich die ersten Atome, vor allem Wasserstoff und Helium. Später entwickelten sich Sterne, Galaxien und größere kosmische Strukturen. Kosmische Hintergrundstrahlung ist ein Beweis für den Urknall. Diese Strahlung kann noch heute mit speziellen Teleskopen gemessen werden. Der Urknall ist Grundlage der modernen Kosmologie und Astrophysik. Modelle des Urknalls helfen, die Entwicklung und Struktur des Universums zu verstehen. Dunkle Materie und dunkle Energie beeinflussen weiterhin die Expansion des Universums. Insgesamt ist der Urknall das zentrale Konzept, um den Ursprung und die Entwicklung des Universums zu erklären.

Inhaltsverzeichnis