< Alle Themen
Drucken

Was ist eine Supernova?

Eine Supernova ist die explosive Endphase eines massereichen Sterns, bei der enorme Mengen Energie freigesetzt werden. Sie entsteht, wenn der Stern seinen Brennstoff im Kern erschöpft und die Gravitation den Kern kollabieren lässt. Dabei werden Sternelemente wie Sauerstoff, Kohlenstoff und Eisen ins All geschleudert. Die Explosion kann vorübergehend heller als eine ganze Galaxie erscheinen. Supernovae hinterlassen meist Neutronensterne oder Schwarze Löcher. Sie spielen eine zentrale Rolle bei der Verteilung schwerer Elemente im Universum. Es gibt verschiedene Typen, etwa Typ I und Typ II, abhängig von der Kernreaktion und Masse des Sterns. Die dabei entstehende Strahlung umfasst Licht, Röntgen- und Gammastrahlen. Supernovae liefern wichtige Hinweise auf Sternentwicklung und Kosmologie. Die Materie kann sich zu neuen Sternen und Planetensystemen verdichten. Supernovae sind in anderen Galaxien beobachtbar und dienen als Standardkerzen zur Entfernungsbestimmung. Sie beeinflussen interstellare Gaswolken und regen neue Sternentstehung an. Supernova-Überreste bilden Nebelsysteme, die über Jahrtausende sichtbar bleiben. Die Energie einer Supernova kann Gravitationswellen erzeugen, die messbar sind. Supernovae sind entscheidend für die chemische Evolution des Universums.

Inhaltsverzeichnis