Die Erde in Zahlen – Klar und verständlich

Unsere Erde ist ein einzigartiger Planet im Sonnensystem, dessen Äquatorradius etwa 6.378 Kilometer beträgt, während der Polradius mit rund 6.357 Kilometern etwas kleiner ist. Diese Differenz von etwa 21 Kilometern verleiht der Erde ihre charakteristische abgeflachte Form, die als Rotationsellipsoid bezeichnet wird. Der Erdumfang am Äquator beträgt rund 40.075 Kilometer und ist eine wichtige Grundlage für geographische Koordinatensysteme. Die Masse der Erde beträgt etwa 5,972 × 10²⁴ Kilogramm, was das Gravitationsfeld erzeugt, das den Mond, Satelliten und Raumfahrzeuge stabil hält. Die mittlere Dichte von 5,514 Gramm pro Kubikzentimeter erklärt sich durch den schweren Eisen-Nickel-Kern im Inneren. Das Erdvolumen beträgt rund 1,083 × 10¹² Kubikkilometer und beschreibt den gesamten Raum, den der Planet einnimmt.
Die Erdkruste ist unterschiedlich dick und reicht unter den Kontinenten bis zu 70 Kilometer, während die ozeanische Kruste nur etwa 5 bis 10 Kilometer dick ist. Darunter liegt der Mantel, der etwa 2.900 Kilometer tief reicht und durch Konvektion die Bewegung der tektonischen Platten antreibt. Der innere Kern hat einen Radius von etwa 1.220 Kilometern, der äußere Kern misst circa 2.260 Kilometer. Die Plattengeschwindigkeiten betragen jährlich etwa 2 bis 10 Zentimeter, was Erdbeben, Vulkanismus und Gebirgsbildung verursacht. Pro Jahr werden weltweit etwa 1.500 bis 2.000 spürbare Erdbeben registriert, und größere Vulkanausbrüche treten in der Regel 50 bis 70 Mal auf.
Rund 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt, die insgesamt etwa 1,386 × 10⁹ Kubikkilometer Wasser enthalten. Davon sind nur rund 2,5 Prozent Süßwasser, gespeichert in Flüssen, Seen, Gletschern und Grundwasser. Die durchschnittliche Meerestiefe beträgt 3.688 Meter, während der tiefste Punkt, der Marianengraben, 11.034 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. Die Atmosphäre besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff, zu 21 Prozent aus Sauerstoff und zu kleinen Anteilen aus Argon, Kohlendioxid und anderen Spurengasen. Auf Meereshöhe liegt der Atmosphärendruck bei etwa 1013 Hektopascal, der Temperatur, Wetter und Leben beeinflusst.
Die Erde rotiert einmal in 23 Stunden, 56 Minuten und 4 Sekunden relativ zu den Sternen, während sie die Sonne in 365,256 Tagen umkreist. Die Erdachse ist um 23,44 Grad geneigt, was Jahreszeiten und unterschiedliche Sonneneinstrahlung verursacht. Die mittlere Oberflächentemperatur beträgt rund 14 bis 15 Grad Celsius. Höchstwerte von 56,7 Grad Celsius wurden im Death Valley gemessen, während der Tiefstwert bei -89,2 Grad Celsius in der Antarktis liegt. Der jährliche mittlere Niederschlag beträgt etwa 990 Millimeter, variiert jedoch stark zwischen Wüsten, Regenwäldern und Polarregionen.
Wälder bedecken rund 31 Prozent der Landfläche und speichern etwa 289 Gigatonnen Kohlenstoff. Die geschätzte Artenvielfalt der Erde liegt bei circa 8,7 Millionen eukaryotischen Arten, von denen bisher etwa 1,2 Millionen beschrieben sind. Das Magnetfeld hat eine Stärke von 25 bis 65 Mikrotesla und schützt die Erde vor Sonnenwind und kosmischer Strahlung. Die Magnetpole wandern jährlich etwa 10 Kilometer, was langfristig die Navigation und Satellitenkommunikation beeinflusst.
Die Erde ist geologisch aktiv, was sich in Gebirgsbildung, Vulkanismus und Erdbeben widerspiegelt. Ihr Volumen, ihre Masse und ihre Dichte bestimmen die Schwerkraft, die das Verhalten von Wasser, Luft und Gestein beeinflusst. Satellitendaten und Gravimetrie liefern heute äußerst präzise Messungen dieser fundamentalen Größen. Ozeane regulieren Temperatur, Niederschlag und Strömungen und haben entscheidenden Einfluss auf das Klima. Die Atmosphäre ermöglicht Leben, reguliert Temperaturen und schützt vor schädlicher Strahlung.
Die Erde ist der einzige bekannte Planet mit komplexem Leben, das stark von ihrer Atmosphäre, Hydrosphäre und mittleren Oberflächentemperatur abhängt. Plattentektonik verändert die Erdoberfläche ständig, beeinflusst Ökosysteme und Ozeane und prägt Kontinente. Erdbeben und Vulkanausbrüche liefern wichtige geophysikalische Informationen über das Erdinnere. Die Kenntnis von Masse, Volumen, Dichte und Größe ist entscheidend für Klimamodelle, Geodäsie und die Erforschung des Erdinneren. Das Zusammenspiel von Gravitation, Rotation und Magnetfeld macht die Erde zu einem dynamischen und lebenswerten Planeten.
Wasser, Luft, Gestein und Magnetismus sind eng miteinander verknüpft und formen das komplexe System, das Leben ermöglicht. Die Erde zeigt eine harmonische Balance zwischen Stabilität und Veränderung, die über Milliarden Jahre erhalten geblieben ist. Jedes Detail, von der Abplattung an den Polen bis zu den Tiefen der Ozeane, beeinflusst Klima, Wetter und Lebensräume. Das Verständnis dieser Zahlen erlaubt präzise wissenschaftliche Vorhersagen und Planungen. Die Erde bleibt trotz umfangreicher Forschung ein faszinierendes und komplexes System, dessen Zahlen uns Einblicke in seine Struktur, Dynamik und Bedeutung geben.
1. Grunddaten der Erde
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Äquatorradius | 6.378 km |
Polradius | 6.357 km |
Erdumfang (Äquator) | 40.075 km |
Erdmasse | 5,972 × 10²⁴ kg |
Durchschnittliche Dichte | 5,514 g/cm³ |
Erdvolumen | 1,083 × 10¹² km³ |
2. Atmosphäre
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Stickstoff (N₂) | 78 % |
Sauerstoff (O₂) | 21 % |
Argon (Ar) | 0,93 % |
CO₂ | 0,041 % |
Meereshöhe Druck | 1013 hPa |
Durchschnittliche Temperatur | 14–15 °C |
3. Hydrosphäre
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Gesamtwasser | 1,386 × 10⁹ km³ |
Süßwasseranteil | 2,5 % |
Ozeanbedeckung | 71 % der Erdoberfläche |
Durchschnittliche Meerestiefe | 3.688 m |
Tiefster Punkt | Marianengraben, 11.034 m |
4. Geologische Daten
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Kontinentale Kruste | 30–70 km dick |
Ozeanische Kruste | 5–10 km dick |
Mantel | 2.900 km |
Innerer Kern | 1.220 km |
Äußerer Kern | 2.260 km |
Plattengeschwindigkeit | 2–10 cm/Jahr |
5. Klima und Temperatur
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Durchschnittliche Oberflächentemperatur | 14–15 °C |
Höchste gemessene Temperatur | 56,7 °C (Death Valley) |
Tiefste gemessene Temperatur | -89,2 °C (Antarktis) |
Mittlerer jährlicher Niederschlag | 990 mm |
6. Biosphäre
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Geschätzte Artenvielfalt | 8,7 Millionen eukaryotische Arten |
Beschriebene Arten | ca. 1,2 Millionen |
Waldfläche | 4,06 Mrd. Hektar (31 % der Landfläche) |
Kohlenstoffspeicherung in Wäldern | 289 Gt C |
7. Erdrotation und Umlaufbahn
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Rotationsdauer (Sternzeit) | 23h 56min 4s |
Umlaufdauer um die Sonne | 365,256 Tage |
Achsenneigung | 23,44° |
Entfernung zur Sonne | 147,1–152,1 Mio. km |
8. Seismische und vulkanische Aktivität
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Spürbare Erdbeben pro Jahr | 1.500–2.000 |
Stärkstes gemessenes Erdbeben | Magnitude 9,5 (Chile 1960) |
Vulkanische Eruptionen pro Jahr | 50–70 |
9. Magnetfeld
Eigenschaft | Wert |
---|---|
Feldstärke | 25–65 µT |
Magnetpolwanderung | ca. 10 km/Jahr |
Schutzwirkung | Abschirmung gegen Sonnenwind & kosmische Strahlung |
Wissenswerte und interessante Grafiken
Verteilung der Erdmasse
Die Verteilung der Masse der Erde auf Kern, Mantel und Kruste.
Erdmasse nach Schichten
Zusammensetzung der Erdatmosphäre
Hauptbestandteile sind direkt beschriftet, die kleineren Anteile zusätzlich unten aufgeführt.
Hauptbestandteile der Atmosphäre
Druck auf Meereshöhe: 1013 hPa
Durchschnittliche Temperatur: 15 °C
- Argon (Ar): 0,93 %
- Kohlenstoffdioxid (CO₂): 0,04 %
- Andere Gase (z. B. Neon, Helium, Methan): 0,01 %
Fläche der Kontinente
Kontinente und ihre Fläche mit Prozentanteilen.