WMO-Warnung: 2025 könnte eines der heißesten Jahre werden
07.November, 2025
Die Weltwetterorganisation (WMO) hat eine Warnung für das Jahr 2025 herausgegeben. Laut Prognosen könnte 2025 das zweit- oder drittwärmste Jahr seit Beginn der industriellen Revolution werden. Die globale Durchschnittstemperatur liegt demnach deutlich über dem langjährigen Mittel. Besonders betroffen sind die Polarregionen, wo die Temperaturen stärker als im weltweiten Durchschnitt steigen. Die Ausdehnung des arktischen Meereises bleibt weiterhin niedrig. Schon in den letzten Jahren wurden Rekordverluste an Meereis verzeichnet. Dies hat Auswirkungen auf das globale Klima, die Meeresströmungen und das Ökosystem der Arktis. Hitzewellen und extreme Wetterereignisse treten weltweit häufiger auf. Trockenperioden, Dürren und Waldbrände nehmen in vielen Regionen zu. Auch Starkregen und Überschwemmungen werden durch die veränderten Klimabedingungen verstärkt. Die Erwärmung wird durch den anhaltenden Ausstoß von Treibhausgasen begünstigt. Kohlendioxid, Methan und andere Gase speichern Wärme in der Atmosphäre. Der Meeresspiegel steigt infolge der Erwärmung und des Schmelzens von Eis. Küstenregionen sind dadurch zunehmend gefährdet. Wissenschaftler betonen die Dringlichkeit von Klimaschutzmaßnahmen. Internationale Abkommen und nationale Strategien sollen die Erderwärmung begrenzen. Beobachtungen und Satellitendaten liefern die Grundlage für die Vorhersagen der WMO. Insgesamt zeigt sich, dass 2025 ein entscheidendes Jahr im Kontext der globalen Erwärmung werden könnte.
