Astrofotografie

Astrofotografie ist die Kunst und Wissenschaft, den Nachthimmel fotografisch festzuhalten. Sie zeigt Sterne, Planeten, Galaxien und Nebel in beeindruckender Detailfülle. Lange Belichtungszeiten und präzise Technik machen unsichtbare Himmelskörper sichtbar. Die Bilder verbinden wissenschaftliche Dokumentation mit künstlerischer Ästhetik. So wird die Schönheit und Weite des Universums für jeden Betrachter greifbar.

________________________________________________________________________________________

Durch das Anklicken der Bilder in einem Beitrag können Sie die Bilder vergrößert ansehen.

Über die Aufnahmedetails der einzelnen Bilder können Sie sich auf meiner Website http://www.geo-fakten.de informieren.

  • Rosettennebel im Sternbild Einhorn

    , Der Rosettennebel, auch bekannt als NGC 2237, ist ein beeindruckendes Emissionsnebel-System im Sternbild Einhorn (Monoceros). Er ist etwa 4.500 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 50 Lichtjahren. Der Nebel ist besonders bekannt für seine charakteristische, rosettenartige Form, die durch die Anordnung von Gas und Staub entsteht. Der Rosettennebel enthält…

  • Saturn vom 05.06.2015

    Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und gehört zu den Gasriesen, zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Ringe, die aus Eis, Staub und Gesteinsbrocken bestehen und ihn zu einem der schönsten Planeten am Himmel machen. Der Saturn hat einen Durchmesser von etwa 120.500 Kilometern, was ihn…

  • Sonnenflecken vom 10.05.2015

    Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen…

  • Startrails mal anders

    Ein Missgeschick bescherte mir diese Aufnahme. Ich wollte damals ein Objekt im Sternbild Kassiopeia fotografieren und verwendete ein Objektiv Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VCPZD, eines mit verstellbaren Brennweiten. Da ich die gewollte Brennweite nicht richtig arretiert hatte, verstellte sich die Brennweite während der Einzelaufnahme von 180 Sek. (also 3 Minuten) und es kamen Startrails…

  • Trifid Nebel im Sternbild Schütze

    Der Trifidnebel, auch bekannt als M20, ist ein beeindruckendes astronomisches Objekt im Sternbild Schütze (Sagittarius). Er ist ein Emissionsnebel, der sich etwa 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Der Nebel ist besonders bekannt für seine markante dreigeteilte Struktur, die ihm seinen Namen verleiht – „Trifid“ bedeutet „dreigeteilt“. Der Trifidnebel besteht aus verschiedenen Komponenten: einem…

  • Veil-Nebel (NGC6992) im Sternbild Schwan in Hα

    Ausführliche Informationen über den Veil-Nebel, auch Cirrusnebel genannt – ein spektakulärer Supernovaüberrest im Sternbild Schwan (Cygnus): Allgemeine Beschreibung Der Veil-Nebel ist ein Supernovaüberrest, also das, was von einem explodierten Stern übrig geblieben ist. Er ist besonders berühmt wegen seiner ausgedehnten, filamentartigen Strukturen und seiner Farbvielfalt in der Astrofotografie. Ursprung Der Veil-Nebel ist das Ergebnis einer…

  • Venus vom 19.04.2015

    Die Venus ist der zweite Planet unseres Sonnensystems und wird wegen ihrer Ähnlichkeit oft als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Ihr Durchmesser beträgt rund 12.104 Kilometer, was fast genau der Größe der Erde entspricht. Die Masse der Venus ist ebenfalls vergleichbar, wodurch ihre Gravitation nur geringfügig schwächer ist als die der Erde. Die Oberfläche ist von…

  • Vollmond vom 18.08.2016

    Hier eine Aufnahme vom Vollmond am 18.08.2016 Was ist der Vollmond?Der Vollmond ist die Phase des Mondes, bei der die gesamte von der Erde aus sichtbare Mondoberfläche vollständig beleuchtet ist. Das bedeutet, dass die Sonne, die Erde und der Mond in einer geraden Linie stehen, wobei die Erde zwischen Sonne und Mond liegt. In dieser…

  • Wega im Sternbild Leier

    Die Wega, auch bekannt als Vega, ist der hellste Stern im Sternbild Lyra, dem Leier. Sie ist einer der bekanntesten Sterne am Nachthimmel und gehört zu den sogenannten „Hauptreihensternen“. Vega ist etwa 25 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine scheinbare Helligkeit von etwa 0,03 Magnituden, was sie zu einem der hellsten Sterne am…