Astronomie

  • Was ist ein Pulsar?

    Ein Pulsar ist ein schnell rotierender Neutronenstern, der regelmäßige elektromagnetische Strahlung in Form von Pulsen aussendet. Diese Strahlung entsteht durch die starken Magnetfelder, die die geladenen Teilchen entlang der Magnetfeldlinien beschleunigen. Pulsare drehen sich mit extrem hoher Geschwindigkeit, teilweise mehrmals pro Sekunde, und erzeugen dadurch präzise Signale. Sie entstehen aus massereichen Sternen nach einer Supernova-Explosion….

  • Welche Himmelsobjekte eignen sich für Anfänger?

    Für Anfänger in der Astronomie eignen sich vor allem leicht sichtbare und markante Himmelsobjekte, die sich mit bloßem Auge oder einem einfachen Fernglas beobachten lassen. Der Mond ist das wohl beste Einstiegsobjekt, da seine Krater, Gebirge und Maria bereits mit kleinem Teleskop beeindruckend sichtbar werden. Planeten wie Jupiter, Saturn, Venus und Mars sind ebenfalls gut…

  • Wann sollte man eine Nachführung (Tracking) verwenden?

    Eine Nachführung, auch Tracking genannt, sollte immer dann eingesetzt werden, wenn sich das beobachtete Objekt relativ zum Beobachter bewegt und eine stabile Beobachtung oder Aufnahme gewährleistet werden soll. Besonders in der Astronomie ist dies entscheidend, da sich Sterne, Planeten und andere Himmelskörper durch die Erdrotation kontinuierlich am Himmel bewegen. Ohne Nachführung würden diese Objekte bei…

  • Wie alt ist das Universum?

    Das Universum ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen etwa 13,8 Milliarden Jahre alt. Dieser Wert wurde mithilfe der Beobachtung kosmischer Hintergrundstrahlung ermittelt. Die Hintergrundstrahlung ist ein Überbleibsel des Urknalls. Der Urknall markiert den Beginn von Raum, Zeit, Materie und Energie. Astronomen nutzen außerdem die Expansion des Universums, um dessen Alter abzuschätzen. Die Rotverschiebung von Galaxien liefert…

  • Was versteht man unter dem Universum?

    Das Universum bezeichnet die Gesamtheit von Raum, Zeit, Materie und Energie. Es umfasst alle Sterne, Planeten, Galaxien, Nebel und sonstigen Himmelskörper. Wissenschaftler gehen davon aus, dass das Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren entstand. Dieser Ursprung wird als Urknall bezeichnet. Das Universum dehnt sich seitdem kontinuierlich aus. Galaxien sind große Ansammlungen von Sternen, Gas und…

  • Wie entdeckt man Exoplaneten?

    Exoplaneten sind Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen. Ihre Entdeckung erfolgt meist indirekt, da sie selbst nur sehr schwach leuchten. Eine der häufigsten Methoden ist die Transitmethode, bei der der Planet vor seinem Stern vorbeizieht und das Licht des Sterns kurzzeitig abschwächt. Diese Helligkeitsänderung wird mit empfindlichen Teleskopen gemessen. Eine weitere Methode ist die…

  • Was ist ein Lichtjahr?

    Ein Lichtjahr ist eine astronomische Maßeinheit, die angibt, wie weit Licht in einem Jahr zurücklegt. Licht bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 299.792 Kilometern pro Sekunde. In einem Jahr legt Licht somit rund 9,46 Billionen Kilometer zurück. Die Einheit wird vor allem verwendet, um Entfernungen zwischen Sternen und Galaxien im Universum zu beschreiben. Ein…

  • Wie heißt das nächstgelegene Sternsystem zur Erde (außerhalb der Sonne)?

    Alpha Centauri ist das sonnennächste Sternsystem und befindet sich etwa 4,37 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Zentaur. Es besteht aus drei Sternen: Alpha Centauri A, Alpha Centauri B und dem Roten Zwerg Proxima Centauri, der der Erde am nächsten liegt. Alpha Centauri A ist ein sonnenähnlicher gelber Hauptreihenstern vom Spektraltyp G2, während Alpha…