Erdkruste

  • Wie entstehen Gebirge?

    Gebirge entstehen durch geologische Prozesse, bei denen sich die Erdkruste verformt, hebt und bricht. Die häufigste Ursache ist die Plattentektonik, bei der große Erdplatten aufeinanderstoßen, sich übereinanderschieben oder aneinander vorbei gleiten. Bei Kollisionen von Kontinentalplatten werden Gesteinsschichten zusammengepresst und gefaltet, sodass sich Gebirgsketten bilden. Ein klassisches Beispiel dafür sind die Alpen, die durch die Kollision…

  • Was ist die Erdkruste?

    Die Erdkruste ist die äußerste Schicht der Erde, auf der wir leben. Sie ist im Vergleich zu den inneren Schichten relativ dünn. Die Kruste besteht aus festem Gestein und unterteilt sich in kontinentale und ozeanische Kruste. Die kontinentale Kruste ist dicker, hat eine durchschnittliche Stärke von etwa 35 Kilometern und besteht vor allem aus Granit….

  • Aus welchen Schichten besteht die Erde?

    Die Erde besteht aus mehreren Schichten, die sich in Zusammensetzung, Dichte und Temperatur unterscheiden. Ganz außen befindet sich die Erdkruste, die feste und vergleichsweise dünne Oberfläche. Sie unterteilt sich in kontinentale und ozeanische Kruste, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Unter der Kruste liegt der Erdmantel, der etwa 84 % des Erdvolumens ausmacht. Der obere Mantel ist…