Forschung

  • Was war das Space Shuttle-Programm?

    Das Space Shuttle-Programm war ein bemanntes Raumfahrtprogramm der NASA, das von 1981 bis 2011 betrieben wurde und auf Wiederverwendbarkeit ausgelegt war. Ziel war es, Satelliten zu starten, Raumstationen zu versorgen, wissenschaftliche Experimente durchzuführen und den Zugang zum Weltraum effizienter zu gestalten. Das Shuttle bestand aus drei Hauptkomponenten: dem Orbiter, den Feststoffbooster-Raketen und dem externen Treibstofftank….

  • Was ist der Unterschied zwischen geostationären und polarumlaufenden Satelliten?

    Geostationäre Satelliten bewegen sich mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit wie die Erde und bleiben über einem festen Punkt am Äquator. Sie eignen sich besonders für Kommunikation, Wetterbeobachtung und TV-Übertragungen, da ihre Position konstant bleibt. Polarumlaufende Satelliten hingegen kreisen in nahezu polaren Bahnen um die Erde und passieren nacheinander alle Breitengrade. Dadurch können sie die gesamte Erdoberfläche…

  • Welche Arten von Raketen gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Raketen, die sich nach Antrieb, Zweck und Einsatzgebiet unterscheiden. Feststoffraketen nutzen festen Treibstoff und sind einfach zu lagern und zu starten. Flüssigkeitsraketen arbeiten mit flüssigem Treibstoff und bieten eine präzisere Steuerung. Hybridraketen kombinieren festen und flüssigen Treibstoff. Trägerraketen transportieren Satelliten oder Raumfahrzeuge in den Orbit. Raumsondenraketen dienen der Erforschung von…

  • Was versteht man unter Raumfahrt?

    Raumfahrt bezeichnet die Erforschung und Nutzung des Weltraums durch Menschen, Maschinen oder Satelliten. Sie umfasst sowohl bemannte als auch unbemannte Missionen. Ziel der Raumfahrt ist es, den Weltraum zu erforschen, wissenschaftliche Daten zu sammeln und neue Technologien zu testen. Satelliten werden gestartet, um Kommunikation, Wettervorhersage, Navigation und Erdbeobachtung zu ermöglichen. Raumsonden erkunden ferne Planeten, Monde…