Fotografie

  • Was versteht man unter Widefield-Fotografie?

    Unter Widefield-Fotografie versteht man die Aufnahme von Himmelsobjekten oder Sternfeldern mit großem Bildausschnitt, also einer weiten Perspektive am Nachthimmel. Dabei werden ganze Sternbilder, ausgedehnte Nebelregionen oder die Milchstraße in ihrer Gesamtheit erfasst. Im Gegensatz zur Deep-Sky-Fotografie liegt der Fokus nicht auf kleinen, lichtschwachen Objekten, sondern auf großflächigen Strukturen. Meist werden Weitwinkelobjektive oder kurze Brennweiten eingesetzt,…

  • Was versteht man unter Deep-Sky-Fotografie?

    Unter Deep-Sky-Fotografie versteht man die Aufnahme von Himmelsobjekten außerhalb unseres Sonnensystems, die oft sehr lichtschwach und weit entfernt sind. Dazu gehören Galaxien, Nebel, Sternhaufen und andere extragalaktische Objekte. Im Gegensatz zur Planetenfotografie sind diese Objekte nicht punktförmig, sondern ausgedehnt und erfordern längere Belichtungszeiten, um genügend Licht zu sammeln. Meist kommen Teleskope oder lichtstarke Objektive zum…

  • Wie fotografiert man die Milchstraße?

    Die Milchstraße zu fotografieren erfordert sorgfältige Planung und die richtige Ausrüstung. Zunächst sollte man einen dunklen Ort weit entfernt von Stadtlichtern wählen, da Lichtverschmutzung die Sicht stark beeinträchtigt. Eine klarer, mondloser Himmel ist ideal, da Mondlicht das schwache Licht der Sterne überstrahlen kann. Für die Kamera empfiehlt sich ein Weitwinkelobjektiv mit großer Blendenöffnung, zum Beispiel…

  • Wie kann man Lichtverschmutzung vermeiden?

    Lichtverschmutzung lässt sich durch gezielte Maßnahmen deutlich reduzieren, besonders bei Nachtaufnahmen oder astronomischen Beobachtungen. Zunächst ist es sinnvoll, Aufnahmeorte weit entfernt von Städten und Straßenlampen zu wählen, ideal sind abgelegene Gebiete oder Naturparks. Die Wahl einer klaren, mondarmen Nacht verbessert die Sicht auf Sterne und Deep-Sky-Objekte erheblich. Beim Aufbau von künstlichem Licht sollte darauf geachtet…

  • Was ist der Vorteil von Langzeitbelichtungen?

    Langzeitbelichtungen ermöglichen es, Licht über einen längeren Zeitraum auf den Sensor fallen zu lassen, wodurch selbst sehr schwache Lichtquellen sichtbar werden. Dadurch können Sterne, die Milchstraße oder die Bewegungen von Himmelskörpern eindrucksvoll abgebildet werden. Bewegungen von Wasser, Wolken oder Lichtquellen lassen sich in fließende, weiche Spuren verwandeln, was kreative Effekte erzeugt. Sie erhöhen die Lichtempfindlichkeit…

  • Welche ISO-Einstellungen sind optimal für Nachtaufnahmen?

    Für Nachtaufnahmen ist die ISO-Einstellung entscheidend, um ausreichend Licht zu erfassen, ohne zu viel Bildrauschen zu erzeugen. Optimal ist meist ein mittlerer bis hoher ISO-Wert, abhängig von Sensorgröße, Objektivöffnung und gewünschtem Belichtungsstil. Typische Empfehlungen sind ISO 800 bis 3200 für moderne Kameras, bei sehr lichtempfindlichen Sensoren oder Astroaufnahmen auch bis ISO 6400. Bei Kameras mit…