Geologie

  • Was versteht man unter Kontinentaldrift?

    Kontinentaldrift bezeichnet die Bewegung der Kontinente über die Erdoberfläche. Diese Theorie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von Alfred Wegener vorgeschlagen. Er stellte fest, dass die Küstenlinien verschiedener Kontinente wie Puzzleteile zusammenpassen. Außerdem wies er auf ähnliche Fossilienfunde auf weit entfernten Kontinenten hin. Gesteinsformationen und geologische Strukturen stimmten ebenfalls überein. Anfangs wurde die Theorie skeptisch betrachtet,…

  • Was ist die Erdkruste?

    Die Erdkruste ist die äußerste Schicht der Erde, auf der wir leben. Sie ist im Vergleich zu den inneren Schichten relativ dünn. Die Kruste besteht aus festem Gestein und unterteilt sich in kontinentale und ozeanische Kruste. Die kontinentale Kruste ist dicker, hat eine durchschnittliche Stärke von etwa 35 Kilometern und besteht vor allem aus Granit….

  • Was ist der Erdmantel?

    Der Erdmantel ist die dickste Schicht der Erde und liegt zwischen der Erdkruste und dem Erdkern. Er macht etwa 84 % des Erdvolumens aus. Der Mantel besteht hauptsächlich aus silikatischen Mineralen, vor allem aus Magnesium- und Eisenverbindungen. Er ist fest, aber kann sich über geologische Zeiträume hinweg plastisch verformen. Der obere Teil des Mantels wird…

  • Aus welchen Schichten besteht die Erde?

    Die Erde besteht aus mehreren Schichten, die sich in Zusammensetzung, Dichte und Temperatur unterscheiden. Ganz außen befindet sich die Erdkruste, die feste und vergleichsweise dünne Oberfläche. Sie unterteilt sich in kontinentale und ozeanische Kruste, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Unter der Kruste liegt der Erdmantel, der etwa 84 % des Erdvolumens ausmacht. Der obere Mantel ist…

  • Wie alt ist die Erde ungefähr?

    Die Erde ist nach heutigem wissenschaftlichem Stand etwa 4,54 Milliarden Jahre alt. Dieses Alter wurde durch verschiedene Messmethoden, vor allem die Radiometrie, bestimmt. Dabei wird das Zerfallen radioaktiver Elemente in Gesteinen analysiert. Besonders Meteoriten und Mondgesteine lieferten verlässliche Daten zur Altersbestimmung. Die ältesten bekannten Mineralien der Erde, sogenannte Zirkone, sind rund 4,4 Milliarden Jahre alt….