Gletscher

  • Was ist ein Gletscher?

    Ein Gletscher ist eine große, dauerhafte Eismasse, die sich über Landflächen bildet und langsam talwärts bewegt. Gletscher entstehen, wenn Schnee über viele Jahre hinweg liegen bleibt, sich verdichtet und zu Eis umgewandelt wird. Sie treten vor allem in Polarregionen und hochgelegenen Gebirgen auf, wo die Temperaturen dauerhaft niedrig genug sind, um Schneeansammlungen zu erhalten. Die…

  • Wie entstehen Gebirge?

    Gebirge entstehen durch geologische Prozesse, bei denen sich die Erdkruste verformt, hebt und bricht. Die häufigste Ursache ist die Plattentektonik, bei der große Erdplatten aufeinanderstoßen, sich übereinanderschieben oder aneinander vorbei gleiten. Bei Kollisionen von Kontinentalplatten werden Gesteinsschichten zusammengepresst und gefaltet, sodass sich Gebirgsketten bilden. Ein klassisches Beispiel dafür sind die Alpen, die durch die Kollision…