Klimawandel

  • Was ist ein Gletscher?

    Ein Gletscher ist eine große, dauerhafte Eismasse, die sich über Landflächen bildet und langsam talwärts bewegt. Gletscher entstehen, wenn Schnee über viele Jahre hinweg liegen bleibt, sich verdichtet und zu Eis umgewandelt wird. Sie treten vor allem in Polarregionen und hochgelegenen Gebirgen auf, wo die Temperaturen dauerhaft niedrig genug sind, um Schneeansammlungen zu erhalten. Die…

  • Was ist ein Zyklon?

    Ein Zyklon ist ein großräumiges, rotierendes Tiefdruckgebiet, das starke Winde, heftige Regenfälle und teilweise Sturmfluten mit sich bringt. Er entsteht meist über warmen tropischen oder subtropischen Meeren, wenn feuchte Luft aufsteigt und durch Kondensation von Wasserdampf Energie freisetzt. Diese Energie verstärkt die Aufwinde und lässt das Tiefdrucksystem rotieren, unterstützt durch die Corioliskraft der Erdrotation. Zyklone…

  • Was ist ein Tornado?

    Ein Tornado ist ein sehr stark rotierender Luftwirbel, der mit extrem hohen Windgeschwindigkeiten über kurze Zeit auftritt. Er entsteht meist bei heftigen Gewittern, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Luft trifft und sich durch starke Temperatur- und Druckunterschiede in Rotation versetzt. Die rotierende Luftsäule kann von wenigen Dutzend Metern bis zu über einem Kilometer Durchmesser…

  • Was ist ein Hurrikan?

    Ein Hurrikan ist ein besonders intensiver tropischer Wirbelsturm, der über warmen Ozeanen entsteht. Er bildet sich, wenn warme, feuchte Luft vom Meer aufsteigt und sich in der Atmosphäre zu einem rotierenden Tiefdruckgebiet organisiert. Dabei kondensiert Wasserdampf, und es wird Energie in Form von Wärme freigesetzt, die den Sturm weiter antreibt. Hurrikane zeichnen sich durch sehr…

  • Wie entstehen Stürme?

    Stürme entstehen durch komplexe Wechselwirkungen in der Atmosphäre, bei denen warme und kalte Luftmassen aufeinandertreffen. Wenn sich warme Luft schnell nach oben bewegt, kühlt sie ab und kondensiert, wodurch Wolken und Niederschlag entstehen. Dieser Prozess setzt Energie frei, die die Luft weiter antreibt und Aufwinde verstärkt. Gleichzeitig entstehen Druckunterschiede zwischen verschiedenen Luftmassen, die starke Winde…

  • Welche Gase tragen zum Treibhauseffekt bei?

    Zum Treibhauseffekt tragen mehrere Gase bei, die in der Erdatmosphäre in unterschiedlichen Konzentrationen vorhanden sind. Das bekannteste ist Kohlendioxid, das vor allem durch die Verbrennung fossiler Energieträger, Abholzung und industrielle Prozesse freigesetzt wird. Es gilt als das bedeutendste menschengemachte Treibhausgas, weil es in großen Mengen emittiert wird und lange in der Atmosphäre verbleibt. Ein weiteres…

  • Was ist der Treibhauseffekt?

    Der Treibhauseffekt ist ein zentraler Prozess im Klimasystem der Erde, der dafür sorgt, dass unser Planet eine lebensfreundliche Durchschnittstemperatur hat. Ohne ihn läge die mittlere Temperatur auf etwa minus 18 Grad Celsius, doch durch seine Wirkung beträgt sie rund plus 15 Grad Celsius. Die Sonne sendet kurzwellige Strahlung zur Erde, die zum Teil von der…