Luftfeuchtigkeit

  • Wie entstehen Gewitter?

    Gewitter entstehen durch aufsteigende, feuchte und warme Luft, die in der Atmosphäre schnell abkühlt und zu Kondensation führt. Dabei bilden sich Cumulonimbuswolken, die stark vertikal wachsen und oft mehrere Kilometer hoch werden. In diesen Wolken kommt es zu Ladungstrennung, wobei positive und negative elektrische Ladungen getrennt werden. Diese Ladungstrennung kann zu Blitzen führen, die wiederum…

  • Wie entsteht Nebel?

    Nebel entsteht, wenn Luft gesättigt ist und der Wasserdampf in der Luft zu feinen Wassertröpfchen kondensiert. Dies passiert häufig, wenn die Luft abkühlt und ihre Temperatur den Taupunkt erreicht. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung, da mehr Wasserdampf verfügbar ist. Temperaturunterschiede zwischen Boden und Luft führen besonders in Tälern und Senken zu Nebel. Auch nach Regen…

  • Was versteht man unter Taupunkt?

    Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Wasser zu kondensieren beginnt. Er gibt an, ab wann Tau, Nebel oder Reif entstehen können. Je höher der Wasserdampfgehalt der Luft, desto höher liegt der Taupunkt. Liegt die Lufttemperatur unter dem Taupunkt, beginnt Feuchtigkeit auszufallen. Der Taupunkt ist ein maßgeblicher Indikator…

  • Wie wird relative Luftfeuchtigkeit gemessen?

    Die relative Luftfeuchtigkeit wird gemessen, um den Anteil von Wasserdampf in der Luft zu bestimmen. Sie gibt an, wie viel Prozent der maximal möglichen Feuchtigkeit die Luft bei einer bestimmten Temperatur enthält. Ein gängiges Messgerät ist das Hygrometer. Es gibt verschiedene Arten von Hygrometern, darunter mechanische, elektrische und psychrometrische Geräte. Mechanische Hygrometer nutzen Materialien, die…

  • Was ist Luftfeuchtigkeit?

    Luftfeuchtigkeit bezeichnet den Anteil von Wasserdampf in der Luft. Sie wird meist in Prozent als relative Luftfeuchtigkeit angegeben. Die relative Luftfeuchtigkeit zeigt, wie viel Wasserdampf die Luft im Verhältnis zur maximal möglichen Menge enthält. Absolute Luftfeuchtigkeit gibt die tatsächliche Masse an Wasserdampf pro Kubikmeter Luft an. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft….

  • Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter?

    Wetter beschreibt die aktuellen atmosphärischen Bedingungen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Dazu gehören Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftfeuchtigkeit und Bewölkung. Wetter kann sich innerhalb von Stunden oder Tagen stark ändern. Klima hingegen beschreibt die durchschnittlichen Wetterbedingungen über einen langen Zeitraum, meist 30 Jahre oder mehr. Es gibt Auskunft über typische Temperaturen, Niederschlagsmengen…