Meteorologie

  • Was ist ein Tornado?

    Ein Tornado ist ein sehr stark rotierender Luftwirbel, der mit extrem hohen Windgeschwindigkeiten über kurze Zeit auftritt. Er entsteht meist bei heftigen Gewittern, wenn warme, feuchte Luft auf kalte Luft trifft und sich durch starke Temperatur- und Druckunterschiede in Rotation versetzt. Die rotierende Luftsäule kann von wenigen Dutzend Metern bis zu über einem Kilometer Durchmesser…

  • Was ist ein Hurrikan?

    Ein Hurrikan ist ein besonders intensiver tropischer Wirbelsturm, der über warmen Ozeanen entsteht. Er bildet sich, wenn warme, feuchte Luft vom Meer aufsteigt und sich in der Atmosphäre zu einem rotierenden Tiefdruckgebiet organisiert. Dabei kondensiert Wasserdampf, und es wird Energie in Form von Wärme freigesetzt, die den Sturm weiter antreibt. Hurrikane zeichnen sich durch sehr…

  • Wie entstehen Stürme?

    Stürme entstehen durch komplexe Wechselwirkungen in der Atmosphäre, bei denen warme und kalte Luftmassen aufeinandertreffen. Wenn sich warme Luft schnell nach oben bewegt, kühlt sie ab und kondensiert, wodurch Wolken und Niederschlag entstehen. Dieser Prozess setzt Energie frei, die die Luft weiter antreibt und Aufwinde verstärkt. Gleichzeitig entstehen Druckunterschiede zwischen verschiedenen Luftmassen, die starke Winde…

  • Was ist Donner?

    Donner ist der laute Knall oder das Rollen, das entsteht, wenn ein Blitz die Luft explosionsartig erhitzt. Die Temperatur eines Blitzkanals kann mehrere Tausend Grad Celsius erreichen, wodurch sich die Luft plötzlich ausdehnt. Diese schnelle Ausdehnung erzeugt Druckwellen, die als Schall wahrgenommen werden. Je nach Entfernung und Bedingungen hört man Donner als kurzes Knallgeräusch oder…

  • Wie entsteht Nebel?

    Nebel entsteht, wenn Luft gesättigt ist und der Wasserdampf in der Luft zu feinen Wassertröpfchen kondensiert. Dies passiert häufig, wenn die Luft abkühlt und ihre Temperatur den Taupunkt erreicht. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung, da mehr Wasserdampf verfügbar ist. Temperaturunterschiede zwischen Boden und Luft führen besonders in Tälern und Senken zu Nebel. Auch nach Regen…

  • Was ist Nebel?

    Nebel ist eine Wolke, die sich in Bodennähe bildet und aus feinen Wassertröpfchen besteht, die in der Luft schweben. Er entsteht, wenn die Luft abgekühlt wird oder mit Wasserdampf gesättigt ist, sodass Kondensation einsetzt. Nebel reduziert die Sichtweite erheblich und kann von wenigen Metern bis zu mehreren Kilometern reichen. Er tritt besonders häufig in Tälern,…

  • Was versteht man unter Taupunkt?

    Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Wasser zu kondensieren beginnt. Er gibt an, ab wann Tau, Nebel oder Reif entstehen können. Je höher der Wasserdampfgehalt der Luft, desto höher liegt der Taupunkt. Liegt die Lufttemperatur unter dem Taupunkt, beginnt Feuchtigkeit auszufallen. Der Taupunkt ist ein maßgeblicher Indikator…

  • Wie wird relative Luftfeuchtigkeit gemessen?

    Die relative Luftfeuchtigkeit wird gemessen, um den Anteil von Wasserdampf in der Luft zu bestimmen. Sie gibt an, wie viel Prozent der maximal möglichen Feuchtigkeit die Luft bei einer bestimmten Temperatur enthält. Ein gängiges Messgerät ist das Hygrometer. Es gibt verschiedene Arten von Hygrometern, darunter mechanische, elektrische und psychrometrische Geräte. Mechanische Hygrometer nutzen Materialien, die…

  • Was ist der atmosphärische Druck auf Meereshöhe?

    Der atmosphärische Druck auf Meereshöhe ist der Druck, den die gesamte Luftsäule über einem Punkt ausübt. Er wird auch als Normaldruck bezeichnet. Der durchschnittliche Wert beträgt etwa 1013,25 Hektopascal (hPa) oder 1013 Millibar. Dieser Druck entspricht ungefähr 1,013 Kilogramm pro Quadratzentimeter. Auf Meereshöhe liegen die Luftmoleküle dichter, daher ist der Druck hier am höchsten. Mit…

  • Was versteht man unter Luftdruck?

    Luftdruck ist der Druck, den die Luftsäule auf die Erdoberfläche ausübt. Er entsteht durch das Gewicht der darüberliegenden Luftmassen. Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab, da weniger Luft über einem liegt. Auf Meereshöhe liegt der durchschnittliche Luftdruck bei etwa 1013 hPa. Luftdruck wird mit einem Barometer gemessen. Veränderungen des Luftdrucks beeinflussen das Wetter, zum…