Nachführung

  • Was versteht man unter Deep-Sky-Fotografie?

    Unter Deep-Sky-Fotografie versteht man die Aufnahme von Himmelsobjekten außerhalb unseres Sonnensystems, die oft sehr lichtschwach und weit entfernt sind. Dazu gehören Galaxien, Nebel, Sternhaufen und andere extragalaktische Objekte. Im Gegensatz zur Planetenfotografie sind diese Objekte nicht punktförmig, sondern ausgedehnt und erfordern längere Belichtungszeiten, um genügend Licht zu sammeln. Meist kommen Teleskope oder lichtstarke Objektive zum…

  • Wann sollte man eine Nachführung (Tracking) verwenden?

    Eine Nachführung, auch Tracking genannt, sollte immer dann eingesetzt werden, wenn sich das beobachtete Objekt relativ zum Beobachter bewegt und eine stabile Beobachtung oder Aufnahme gewährleistet werden soll. Besonders in der Astronomie ist dies entscheidend, da sich Sterne, Planeten und andere Himmelskörper durch die Erdrotation kontinuierlich am Himmel bewegen. Ohne Nachführung würden diese Objekte bei…

  • Was ist ein Star Tracker?

    Ein Star Tracker ist ein spezielles Gerät, das die Erdrotation ausgleicht, um Sterne bei Langzeitbelichtungen punktförmig darzustellen. Ohne einen solchen Mechanismus würden Sterne schnell zu Strichspuren verschwimmen. Der Star Tracker bewegt die Kamera oder das Teleskop synchron zur Erdrotation. Dadurch lassen sich deutlich längere Belichtungszeiten erreichen, was besonders in der Astrofotografie wichtig ist. Mit seiner…

  • Welche Brennweite eignet sich für Deep-Sky-Aufnahmen?

    Für Deep-Sky-Aufnahmen eignen sich vor allem längere Brennweiten, da sie entfernte Objekte stark vergrößern. Typisch sind Werte zwischen 200 mm und 2000 mm, abhängig vom gewünschten Motiv. Kleinere Teleskope mit 200–400 mm sind gut für große Nebel und Galaxienfelder geeignet. Mit 600–1000 mm Brennweite lassen sich viele Galaxien und Sternhaufen detailliert darstellen. Wer sehr kleine…

  • Warum ist ein stabiles Stativ wichtig?

    Ein stabiles Stativ ist für die Astrofotografie unerlässlich, da es die Kamera während langer Belichtungszeiten ruhig hält. Selbst kleinste Bewegungen können zu unscharfen Bildern führen. Bei Aufnahmen von Sternenspuren oder Galaxien sind präzise Positionierungen entscheidend. Ein stabiles Stativ verhindert Verwacklungen durch Wind oder unebenes Gelände. Es ermöglicht exakte Nachführungen bei der Verfolgung von Himmelsobjekten. Schwere…

  • Was versteht man unter Astrofotografie?

    Astrofotografie ist die Fotografie von Himmelsobjekten wie Sternen, Planeten, Galaxien oder Nebeln. Sie ermöglicht es, das Universum sichtbar zu machen, auch Dinge, die mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. In der Astrofotografie werden spezielle Kameras und Teleskope eingesetzt, um Licht von weit entfernten Objekten einzufangen. Oft werden lange Belichtungszeiten genutzt, um schwaches Licht sichtbar zu…