Nachthimmel

  • Was versteht man unter Widefield-Fotografie?

    Unter Widefield-Fotografie versteht man die Aufnahme von Himmelsobjekten oder Sternfeldern mit großem Bildausschnitt, also einer weiten Perspektive am Nachthimmel. Dabei werden ganze Sternbilder, ausgedehnte Nebelregionen oder die Milchstraße in ihrer Gesamtheit erfasst. Im Gegensatz zur Deep-Sky-Fotografie liegt der Fokus nicht auf kleinen, lichtschwachen Objekten, sondern auf großflächigen Strukturen. Meist werden Weitwinkelobjektive oder kurze Brennweiten eingesetzt,…

  • Was versteht man unter Deep-Sky-Fotografie?

    Unter Deep-Sky-Fotografie versteht man die Aufnahme von Himmelsobjekten außerhalb unseres Sonnensystems, die oft sehr lichtschwach und weit entfernt sind. Dazu gehören Galaxien, Nebel, Sternhaufen und andere extragalaktische Objekte. Im Gegensatz zur Planetenfotografie sind diese Objekte nicht punktförmig, sondern ausgedehnt und erfordern längere Belichtungszeiten, um genügend Licht zu sammeln. Meist kommen Teleskope oder lichtstarke Objektive zum…

  • Wie kann man Lichtverschmutzung vermeiden?

    Lichtverschmutzung lässt sich durch gezielte Maßnahmen deutlich reduzieren, besonders bei Nachtaufnahmen oder astronomischen Beobachtungen. Zunächst ist es sinnvoll, Aufnahmeorte weit entfernt von Städten und Straßenlampen zu wählen, ideal sind abgelegene Gebiete oder Naturparks. Die Wahl einer klaren, mondarmen Nacht verbessert die Sicht auf Sterne und Deep-Sky-Objekte erheblich. Beim Aufbau von künstlichem Licht sollte darauf geachtet…