Navigation

  • Was war das Apollo-Programm?

    Das Apollo-Programm war das bemannte Raumfahrtprogramm der NASA in den 1960er und 1970er Jahren, das zum Ziel hatte, Menschen auf den Mond zu bringen und sicher zur Erde zurückzubringen. Es entstand im Kontext des Kalten Krieges und des Wettlaufs ins All zwischen den USA und der Sowjetunion. Die bekannteste Mission, Apollo 11, landete am 20….

  • Was versteht man unter Erdumlaufbahn?

    Eine Erdumlaufbahn ist die Bahn, auf der ein Satellit, Raumschiff oder anderes Objekt die Erde umkreist, ohne auf die Oberfläche zu stürzen. Sie entsteht durch das Gleichgewicht zwischen der Gravitationskraft der Erde und der Bewegungsgeschwindigkeit des Objekts. Je nach Höhe und Neigung gibt es verschiedene Arten von Umlaufbahnen, wie niedrige Erdumlaufbahn (LEO), mittlere Umlaufbahn (MEO)…

  • Was versteht man unter Trägerrakete?

    Eine Trägerrakete ist eine Rakete, die dazu dient, Satelliten, Raumfahrzeuge oder Nutzlasten von der Erde in den Weltraum zu bringen. Sie liefert den notwendigen Schub, um die Schwerkraft zu überwinden und die gewünschte Umlaufbahn zu erreichen. Trägerraketen bestehen oft aus mehreren Stufen, die nacheinander gezündet und abgeworfen werden, um Treibstoff effizient zu nutzen. Sie können…

  • Was ist der Unterschied zwischen geographischem und magnetischem Pol?

    Der geographische Pol bezeichnet die Punkte auf der Erde, an denen die Rotationsachse die Erdoberfläche schneidet, also Nordpol und Südpol. Diese Pole definieren das geografische Koordinatensystem und dienen als Referenz für Breiten- und Längengrade. Der magnetische Pol hingegen ist der Punkt, an dem die Magnetfeldlinien der Erde senkrecht in die Erdoberfläche eintreten. Kompassnadeln richten sich…

  • Was versteht man unter Geoid?

    Ein Geoid ist die theoretische Form der Erde, die den mittleren Meeresspiegel als Referenzfläche verwendet. Es stellt eine iso­potentielle Fläche des Erdschwerefeldes dar, die überall senkrecht zu den Lotlinien verläuft. Das Geoid beschreibt, wie sich die Erdanziehungskraft auf der Oberfläche verteilt, unabhängig von topografischen Erhebungen wie Bergen oder Tälern. Es weicht somit von einer idealisierten…

  • Wie groß ist der Erddurchmesser am Äquator?

    Der Durchmesser der Erde am Äquator beträgt etwa 12.756 Kilometer. Aufgrund der Rotation der Erde ist sie kein perfekter Kreis, sondern ein Rotationsellipsoid, wodurch der Durchmesser an den Polen kleiner ist, rund 12.714 Kilometer. Diese Abplattung entsteht durch die Zentrifugalkraft der Erdrotation. Der mittlere Durchmesser der Erde liegt bei etwa 12.742 Kilometern. Der Äquatordurchmesser ist…

  • Wie groß ist der Erdumfang?

    Der Erdumfang beträgt entlang des Äquators etwa 40.075 Kilometer. Die Erde ist jedoch keine perfekte Kugel, sondern ein Rotationsellipsoid, wodurch der Meridianumfang von Pol zu Pol etwas kleiner ist, nämlich rund 40.008 Kilometer. Aufgrund dieser Form ist der Äquatorumfang größer als der Polumfang. Der mittlere Erdumfang, also ein Durchschnittswert, liegt bei etwa 40.041 Kilometern. Diese…