Seismologie

  • Wie entstehen Erdbeben?

    Erdbeben entstehen durch plötzliche Bewegungen in der Erdkruste, die Energie in Form von seismischen Wellen freisetzen. Sie treten meist an tektonischen Plattengrenzen auf, wo sich Erdplatten gegeneinander verschieben, aufeinander zubewegen oder aneinander vorbeigleiten. Wenn die Spannungen in der Kruste einen kritischen Punkt überschreiten, bricht das Gestein entlang von Verwerfungen plötzlich auf. Dieser Bruch setzt enorme…

  • Was ist der Erdkern?

    Der Erdkern ist die innerste Schicht der Erde und liegt unter dem Erdmantel. Er besteht hauptsächlich aus Eisen und Nickel. Der Kern wird in einen äußeren und einen inneren Erdkern unterteilt. Der äußere Kern ist flüssig und erstreckt sich von etwa 2.900 bis 5.150 Kilometern Tiefe. Durch die Bewegungen im flüssigen äußeren Kern entsteht das…

  • Aus welchen Schichten besteht die Erde?

    Die Erde besteht aus mehreren Schichten, die sich in Zusammensetzung, Dichte und Temperatur unterscheiden. Ganz außen befindet sich die Erdkruste, die feste und vergleichsweise dünne Oberfläche. Sie unterteilt sich in kontinentale und ozeanische Kruste, die unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen. Unter der Kruste liegt der Erdmantel, der etwa 84 % des Erdvolumens ausmacht. Der obere Mantel ist…