Turbulenzen

  • Wie entstehen Gewitter?

    Gewitter entstehen durch aufsteigende, feuchte und warme Luft, die in der Atmosphäre schnell abkühlt und zu Kondensation führt. Dabei bilden sich Cumulonimbuswolken, die stark vertikal wachsen und oft mehrere Kilometer hoch werden. In diesen Wolken kommt es zu Ladungstrennung, wobei positive und negative elektrische Ladungen getrennt werden. Diese Ladungstrennung kann zu Blitzen führen, die wiederum…