Wind

  • Wie entstehen Stürme?

    Stürme entstehen durch komplexe Wechselwirkungen in der Atmosphäre, bei denen warme und kalte Luftmassen aufeinandertreffen. Wenn sich warme Luft schnell nach oben bewegt, kühlt sie ab und kondensiert, wodurch Wolken und Niederschlag entstehen. Dieser Prozess setzt Energie frei, die die Luft weiter antreibt und Aufwinde verstärkt. Gleichzeitig entstehen Druckunterschiede zwischen verschiedenen Luftmassen, die starke Winde…

  • Welche Rolle spielt die Temperatur in der Atmosphäre?

    Die Temperatur in der Atmosphäre beeinflusst nahezu alle Wetter- und Klimaphänomene. Sie bestimmt die Dichte der Luft und damit den Luftdruck. Warme Luft dehnt sich aus, wird leichter und steigt auf, während kalte Luft dichter ist und absinkt. Diese Bewegung erzeugt Konvektionsströme, die Wind und Wettermuster antreiben. Temperaturunterschiede zwischen Land und Meer verursachen Meeres- und…

  • Was versteht man unter Luftdruck?

    Luftdruck ist der Druck, den die Luftsäule auf die Erdoberfläche ausübt. Er entsteht durch das Gewicht der darüberliegenden Luftmassen. Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab, da weniger Luft über einem liegt. Auf Meereshöhe liegt der durchschnittliche Luftdruck bei etwa 1013 hPa. Luftdruck wird mit einem Barometer gemessen. Veränderungen des Luftdrucks beeinflussen das Wetter, zum…

  • Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter?

    Wetter beschreibt die aktuellen atmosphärischen Bedingungen an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit. Dazu gehören Temperatur, Niederschlag, Wind, Luftfeuchtigkeit und Bewölkung. Wetter kann sich innerhalb von Stunden oder Tagen stark ändern. Klima hingegen beschreibt die durchschnittlichen Wetterbedingungen über einen langen Zeitraum, meist 30 Jahre oder mehr. Es gibt Auskunft über typische Temperaturen, Niederschlagsmengen…