< Alle Themen
Drucken

Was ist Nebel?

Nebel ist eine Wolke, die sich in Bodennähe bildet und aus feinen Wassertröpfchen besteht, die in der Luft schweben. Er entsteht, wenn die Luft abgekühlt wird oder mit Wasserdampf gesättigt ist, sodass Kondensation einsetzt. Nebel reduziert die Sichtweite erheblich und kann von wenigen Metern bis zu mehreren Kilometern reichen. Er tritt besonders häufig in Tälern, Feuchtgebieten oder nach Regen auf. Temperaturunterschiede zwischen Boden und Luft begünstigen die Bildung. Auch hohe Luftfeuchtigkeit erhöht die Wahrscheinlichkeit für Nebel. Nebel kann Fahrbedingungen erschweren und ist ein wichtiger Faktor für Verkehrssicherheit. Er entsteht häufig in den Morgen- oder Abendstunden, wenn die Luft kühlt. Unterschiedliche Arten von Nebel entstehen durch Abkühlung, Verdunstung oder Mischung verschiedener Luftmassen. Nebel beeinflusst auch das lokale Mikroklima und die Strahlungsbilanz. In der Meteorologie dient Nebel als Indikator für feuchte, stabile Luftschichten. Er kann teilweise auch zur Beobachtung von Wetterphänomenen wie Tau oder Reif beitragen.

Inhaltsverzeichnis