< Alle Themen
Drucken

Was versteht man unter Taupunkt?

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft mit Wasserdampf gesättigt ist und Wasser zu kondensieren beginnt. Er gibt an, ab wann Tau, Nebel oder Reif entstehen können. Je höher der Wasserdampfgehalt der Luft, desto höher liegt der Taupunkt. Liegt die Lufttemperatur unter dem Taupunkt, beginnt Feuchtigkeit auszufallen. Der Taupunkt ist ein maßgeblicher Indikator für Luftfeuchtigkeit und die empfundene Wärme. In der Meteorologie wird er genutzt, um Nebel, Frost oder Schwüle vorherzusagen. In der Klimatisierung und Technik hilft der Taupunkt, Kondensation in Gebäuden oder Rohren zu vermeiden. Er hängt von Luftdruck und Luftfeuchte ab. In der Wettervorhersage unterstützt er die Bestimmung von Regen- oder Nebelrisiko. Der Taupunkt ist stabiler als relative Luftfeuchtigkeit, da er direkt die Wasserdampfmenge widerspiegelt. Für Astronomie und Fotografie kann er zeigen, wann Objektive beschlagen. Er ist eng verknüpft mit dem Sättigungsdampfdruck der Luft.

Inhaltsverzeichnis