Welche Arten von Galaxien gibt es?
Galaxien lassen sich nach ihrer Form, Struktur und Dynamik in verschiedene Arten einteilen. Spiralgalaxien besitzen eine zentrale Bulge und spiralförmige Arme, in denen Sterne, Gas und Staub konzentriert sind, wie unsere Milchstraße. Balkenspiralgalaxien sind eine Untergruppe der Spiralen, die zusätzlich einen zentralen Balken aufweisen, der die Spiralarme verbindet. Elliptische Galaxien haben eine eher kugelige oder ovale Form, enthalten überwiegend ältere Sterne und nur wenig Gas und Staub. Linsenförmige Galaxien (S0-Galaxien) kombinieren Eigenschaften von Spiral- und elliptischen Galaxien, mit einem Bulge, aber ohne ausgeprägte Spiralarme. Irreguläre Galaxien haben keine feste Form, oft verursacht durch Gravitationswechselwirkungen oder Kollisionen. Zwerggalaxien sind kleine Galaxien mit wenigen Millionen bis Milliarden Sternen und können spiral-, elliptisch- oder irregulär sein. Peculiäre Galaxien zeigen ungewöhnliche Strukturen, oft als Folge von Fusionen oder Kollisionen. Starburst-Galaxien durchlaufen Phasen intensiver Sternbildung. Aktive Galaxien haben ein aktives galaktisches Zentrum (AGN), das Strahlung aus großen Entfernungen abgibt. Ringgalaxien entstehen meist durch Kollisionen und haben einen ringförmigen Aufbau. Doppel- oder Mehrfachgalaxien bestehen aus zwei oder mehreren eng verbundenen Galaxien. Spirale Zwerggalaxien sind kleine Spiralgalaxien mit weniger entwickelten Armen. Superspiralen sind extrem massereiche Spiralgalaxien. Elliptische Zwerggalaxien sind kleine, ellipsoide Galaxien. Unregelmäßige Zwerggalaxien haben weder definierte Struktur noch Größe. Linsenförmige Zwerggalaxien kombinieren geringe Größe mit S0-Form. Galaxienhaufen bestehen aus Hunderten bis Tausenden Galaxien, die gravitativ gebunden sind.