< Alle Themen
Drucken

Welche Wolkenarten gibt es?

Es gibt zahlreiche Wolkenarten, die nach Höhe, Aussehen und Entstehungsbedingungen klassifiziert werden. Cirruswolken sind hohe, dünne Wolken aus Eiskristallen, die oft Schönwetter ankündigen. Cirrostratuswolken bilden durchsichtige, hohe Schichten und erzeugen häufig Halos um Sonne oder Mond. Cirrocumuluswolken bestehen aus kleinen Schäfchenwolken in großer Höhe. Altostratuswolken sind mittelhohe, graue Schichtwolken, die oft Regen oder Schnee ankündigen. Altocumuluswolken erscheinen als graue oder weiße Flecken in wellenartiger Struktur. Stratuswolken liegen niedrig, bilden graue, gleichmäßige Schichten und können Bodennebel verursachen. Stratocumuluswolken sind niedrige, gewellte Wolken mit hellen und dunklen Partien. Nimbostratuswolken bringen anhaltenden Regen oder Schnee. Cumuluswolken sind bauschige Schönwetterwolken mit klarer Struktur. Cumulonimbuswolken sind mächtige Gewitterwolken, die Blitz, Donner und Starkregen erzeugen. Lenticulariswolken bilden sich über Bergen als linsenförmige Wolken. Mammatuswolken hängen oft unter Cumulonimbus und wirken bedrohlich. Wallclouds entstehen unter Gewitterwolken und können Tornados vorwegnehmen. Castellanuswolken erscheinen als turmartige Ansammlungen über Altocumulus oder Stratocumulus. Stratiformiswolken bilden ausgedehnte, gleichmäßige Schichten, oft ohne ausgeprägte Struktur. Funnel Clouds sind Trichterwolken, die Tornados ankündigen können. Pileuswolken bilden sich als Hauben über Cumulus oder Cumulonimbus. Fractuswolken sind zerfetzte, unregelmäßige Wolkenreste, die unter größeren Wolken auftreten.

Inhaltsverzeichnis