Wer startete den ersten künstlichen Satelliten?
Der erste künstliche Satellit der Erde war Sputnik 1. Er wurde von der Sowjetunion gestartet. Der Start erfolgte am 4. Oktober 1957. Sputnik 1 markierte den Beginn des Weltraumzeitalters. Der Satellit wog etwa 83 Kilogramm. Er hatte die Form einer metallischen Kugel mit vier Antennen. Der Satellit umkreiste die Erde in etwa 96,2 Minuten. Sputnik 1 sendete Radiosignale, die auf der Erde empfangen werden konnten. Mit diesem Start demonstrierte die Sowjetunion ihre technologischen Fähigkeiten. Der Erfolg löste weltweites Aufsehen und politischen Druck aus, besonders in den USA. Er führte zum Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion. Wissenschaftler konnten durch die Radiosignale Daten über die Ionosphäre gewinnen. Sputnik 1 verglühte etwa drei Monate nach dem Start in der Erdatmosphäre. Der Start legte den Grundstein für weitere Satelliten, Raumsonden und bemannte Raumflüge. Insgesamt war Sputnik 1 ein Meilenstein in der Geschichte der Raumfahrt.