< Alle Themen
Drucken

Wie entdeckt man Exoplaneten?

Exoplaneten sind Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen. Ihre Entdeckung erfolgt meist indirekt, da sie selbst nur sehr schwach leuchten. Eine der häufigsten Methoden ist die Transitmethode, bei der der Planet vor seinem Stern vorbeizieht und das Licht des Sterns kurzzeitig abschwächt. Diese Helligkeitsänderung wird mit empfindlichen Teleskopen gemessen. Eine weitere Methode ist die Radialgeschwindigkeitsmethode, bei der die leichte Bewegung des Sterns durch die Gravitation des Planeten beobachtet wird. Durch diese Bewegung können Astronomen die Masse und Umlaufbahn des Planeten bestimmen. Bei einigen Planeten gelingt auch die direkte Abbildung, meist bei sehr großen Planeten weit vom Stern entfernt. Mit Spektroskopie lässt sich die Zusammensetzung der Planetenatmosphäre analysieren. Raumteleskope wie Kepler, TESS und das James-Webb-Weltraumteleskop haben tausende Exoplaneten entdeckt. Wiederholte Beobachtungen sind notwendig, um die Existenz eines Exoplaneten zu bestätigen. Wissenschaftler kombinieren verschiedene Methoden, um die Genauigkeit der Daten zu erhöhen. Die Erforschung von Exoplaneten hilft, mögliche bewohnbare Welten außerhalb unseres Sonnensystems zu identifizieren.

Inhaltsverzeichnis