< Alle Themen
Drucken

Wie entsteht Nebel?

Nebel entsteht, wenn Luft gesättigt ist und der Wasserdampf in der Luft zu feinen Wassertröpfchen kondensiert. Dies passiert häufig, wenn die Luft abkühlt und ihre Temperatur den Taupunkt erreicht. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung, da mehr Wasserdampf verfügbar ist. Temperaturunterschiede zwischen Boden und Luft führen besonders in Tälern und Senken zu Nebel. Auch nach Regen oder in der Nähe von Gewässern kann durch Verdunstung Nebel entstehen. Nebel bildet sich bevorzugt in den Morgen- oder Abendstunden, wenn die Lufttemperatur sinkt. Windstille unterstützt die Bildung, da starke Luftbewegung die Tröpfchen verteilt. Nebel kann sich durch Mischung verschiedener Luftmassen entwickeln, die unterschiedliche Temperaturen oder Feuchtigkeiten aufweisen. Kühlende Oberflächen wie Gras, Straßen oder Gewässer beschleunigen die Kondensation. Je nach Ursache spricht man von Strahlungsnebel, Advektionsnebel oder Verdunstungsnebel. In der Meteorologie wird die Nebelbildung genau beobachtet, um Sicht- und Wetterbedingungen vorherzusagen. Nebel ist somit ein direktes Ergebnis von Kondensation in gesättigter Luft.

Inhaltsverzeichnis