-
Astrofotografie
- Wann sollte man eine Nachführung (Tracking) verwenden?
- Warum ist ein stabiles Stativ wichtig?
- Was ist der Unterschied zwischen DSLR- und spiegellosen Kameras?
- Was ist der Vorteil von Langzeitbelichtungen?
- Was ist ein Star Tracker?
- Was versteht man unter Astrofotografie?
- Was versteht man unter Deep-Sky-Fotografie?
- Was versteht man unter Widefield-Fotografie?
- Welche Brennweite eignet sich für Deep-Sky-Aufnahmen?
- Welche Brennweite eignet sich für Weitwinkelaufnahmen?
- Welche Himmelsobjekte eignen sich für Anfänger?
- Welche ISO-Einstellungen sind optimal für Nachtaufnahmen?
- Welche Kameratypen eignen sich am besten für Astrofotografie?
- Wie fotografiert man die Milchstraße?
- Wie kann man Lichtverschmutzung vermeiden?
-
Erde
- Aus welchen Schichten besteht die Erde?
- Was ist der Erdkern?
- Was ist der Erdmantel?
- Was ist der Unterschied zwischen geographischem und magnetischem Pol?
- Was ist die Erdkruste?
- Was versteht man unter Geoid?
- Was versteht man unter Kontinentaldrift?
- Welche Formen von Erdplatten gibt es?
- Welche Kontinente gibt es auf der Erde?
- Welche Ozeane gibt es auf der Erde?
- Wie alt ist die Erde ungefähr?
- Wie groß ist der Erddurchmesser am Äquator?
- Wie groß ist der Erdumfang?
- Wie schnell dreht sich die Erde um ihre Achse?
-
Klima und Wetter
- Was ist der atmosphärische Druck auf Meereshöhe?
- Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter?
- Was ist Donner?
- Was ist Luftfeuchtigkeit?
- Was ist Nebel?
- Was ist Schneefall?
- Was versteht man unter Luftdruck?
- Was versteht man unter Taupunkt?
- Welche Rolle spielt die Temperatur in der Atmosphäre?
- Welche Wolkenarten gibt es?
- Wie entstehen Blitze?
- Wie entstehen Gewitter?
- Wie entstehen Regenfälle?
- Wie entsteht Nebel?
- Wie wird relative Luftfeuchtigkeit gemessen?
-
Raumfahrt
- Wann erfolgte der erste bemannte Raumflug?
- Wann landete Apollo 11 auf dem Mond?
- Was ist der Unterschied zwischen geostationären und polarumlaufenden Satelliten?
- Was versteht man unter Erdumlaufbahn?
- Was versteht man unter Raumfahrt?
- Was versteht man unter Trägerrakete?
- Was war das Apollo-Programm?
- Was war das Gemini-Programm?
- Was war das Mercury-Programm?
- Was war das Space Shuttle-Programm?
- Welche Arten von Raketen gibt es?
- Welche Arten von Umlaufbahnen gibt es?
- Welche Länder waren am Anfang der Raumfahrt beteiligt?
- Wer startete den ersten künstlichen Satelliten?
- Wer war der erste Mensch auf dem Mond?
- Wer war der erste Mensch im Weltraum?
- Restliche Artikel anzeigen (1) Artikel ausblenden
-
Reiseinformationen
- Was ist das Taj Mahal?
- Was ist der Unterschied zwischen Freizeitpark und Themenpark?
- Was ist die historische Bedeutung von Rom?
- Was ist Machu Picchu?
- Was ist Petra?
- Welche historischen Städte gibt es in Afrika?
- Welche historischen Städte gibt es in Amerika?
- Welche historischen Städte gibt es in Asien?
- Welche historischen Städte gibt es in Europa?
- Welche historischen Stätten gibt es in Ägypten?
- Welche Landschaften gibt es im Yosemite-Nationalpark?
- Welche Museen sind in London berühmt?
- Welche Museen sind in Paris berühmt?
- Welche Musikfestivals sind international bekannt?
- Welche Nationalparks gibt es in den USA?
- Welche Tempel gibt es in Griechenland?
- Restliche Artikel anzeigen (1) Artikel ausblenden
-
Universum
- Was ist der Asteroidengürtel?
- Was ist der Urknall?
- Was ist Dunkle Energie?
- Was ist Dunkle Materie?
- Was ist ein Lichtjahr?
- Was ist ein Neutronenstern?
- Was ist ein Pulsar?
- Was ist ein Schwarzes Loch?
- Was ist eine elliptische Galaxie?
- Was ist eine irreguläre Galaxie?
- Was ist eine Spiralgalaxie?
- Was ist eine Supernova?
- Was versteht man unter dem Universum?
- Welche Arten von Galaxien gibt es?
- Wer entwickelte die Urknalltheorie?
- Wie alt ist das Universum?
- Wie entdeckt man Exoplaneten?
- Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
- Wie heißt das nächstgelegene Sternsystem zur Erde (außerhalb der Sonne)?
- Wie viele Monde hat Jupiter?
- Restliche Artikel anzeigen (5) Artikel ausblenden
Wie entsteht Nebel?
Nebel entsteht, wenn Luft gesättigt ist und der Wasserdampf in der Luft zu feinen Wassertröpfchen kondensiert. Dies passiert häufig, wenn die Luft abkühlt und ihre Temperatur den Taupunkt erreicht. Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt die Bildung, da mehr Wasserdampf verfügbar ist. Temperaturunterschiede zwischen Boden und Luft führen besonders in Tälern und Senken zu Nebel. Auch nach Regen oder in der Nähe von Gewässern kann durch Verdunstung Nebel entstehen. Nebel bildet sich bevorzugt in den Morgen- oder Abendstunden, wenn die Lufttemperatur sinkt. Windstille unterstützt die Bildung, da starke Luftbewegung die Tröpfchen verteilt. Nebel kann sich durch Mischung verschiedener Luftmassen entwickeln, die unterschiedliche Temperaturen oder Feuchtigkeiten aufweisen. Kühlende Oberflächen wie Gras, Straßen oder Gewässer beschleunigen die Kondensation. Je nach Ursache spricht man von Strahlungsnebel, Advektionsnebel oder Verdunstungsnebel. In der Meteorologie wird die Nebelbildung genau beobachtet, um Sicht- und Wetterbedingungen vorherzusagen. Nebel ist somit ein direktes Ergebnis von Kondensation in gesättigter Luft.