< Alle Themen
Drucken

Wie groß ist der Erdumfang?

Der Erdumfang beträgt entlang des Äquators etwa 40.075 Kilometer. Die Erde ist jedoch keine perfekte Kugel, sondern ein Rotationsellipsoid, wodurch der Meridianumfang von Pol zu Pol etwas kleiner ist, nämlich rund 40.008 Kilometer. Aufgrund dieser Form ist der Äquatorumfang größer als der Polumfang. Der mittlere Erdumfang, also ein Durchschnittswert, liegt bei etwa 40.041 Kilometern. Diese Werte wurden historisch durch Vermessungen und heute durch Satellitentechnologie genau bestimmt. Der Erdumfang ist die Grundlage für geografische Koordinaten, Kartografie und Navigation. Er spielt auch eine Rolle bei Berechnungen von Geschwindigkeit, Entfernung und Umlaufbahnbewegungen. Die Messung des Erdumfangs geht auf antike Gelehrte wie Eratosthenes zurück, der bereits vor über 2.000 Jahren eine erstaunlich genaue Schätzung abgab. Moderne Methoden nutzen Laser, GPS und Satellitenmessungen, um den Wert präzise zu ermitteln. Der Umfang ist entscheidend für die Berechnung von Breitengraden, Längengraden und Entfernungen zwischen Orten auf der Erde. Er verdeutlicht, wie groß und rund die Erde im globalen Maßstab ist. Dieses Wissen ist grundlegend für Geografie, Astronomie und die Raumfahrt.

Inhaltsverzeichnis