Lagunennebel im Sternbild Schütze

Der Lagunennebel, auch bekannt als Messier 8 (M8), ist ein beeindruckendes und weit verbreitetes Himmelsobjekt im Sternbild Schütze. Es handelt sich um eine riesige, diffuse Emissionsnebelregion, die sich in etwa 4.100 Lichtjahren Entfernung von der Erde befindet. Der Nebel ist etwa 110 Lichtjahre im Durchmesser und bietet ein faszinierendes Schauspiel für Astronomen und Hobbybeobachter gleichermaßen.

Der Lagunennebel ist besonders bekannt für seine leuchtenden, farbigen Strukturen, die durch die ionisierte Gasmischung aus Wasserstoff, Sauerstoff und Staubpartikeln entstehen. Die leuchtenden blauen Bereiche im Nebel sind hauptsächlich auf den Sauerstoff zurückzuführen, während die rötlichen Bereiche durch Wasserstoffemissionen entstehen. Diese Farben machen den Nebel zu einem beeindruckenden Anblick durch Teleskope und sogar mit einem guten Fernglas.

Ein bemerkenswertes Merkmal des Lagunennebels ist die sogenannte „Lagunenschleife“, eine dunkle Staubwolke, die den Nebel in eine charakteristische Form teilt, die an eine Lagune erinnert – daher auch der Name. Innerhalb des Nebels befinden sich auch junge, massereiche Sterne und Sternentstehungsgebiete, was den Nebel zu einem wichtigen Ort für die Erforschung der Sternbildung macht.

Der Lagunennebel ist auch Teil des größeren Sagittarius-Arm der Milchstraße und lässt sich gut mit bloßem Auge in dunklen Himmelregionen erkennen. Für Amateurastronomen ist er ein beliebtes Ziel, da er relativ leicht zu finden ist und durch Teleskope oder Ferngläser beeindruckende Details offenbart.

Ähnliche Beiträge

  • Protuberanzen der Sonne vom 25.03.2017

    Protuberanzen der Sonne sind beeindruckende und faszinierende Erscheinungen, die im Zusammenhang mit der Sonnenaktivität auftreten. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Was sind Protuberanzen?Protuberanzen, auch als Sonnenfackeln oder Sonnenfilamente bezeichnet, sind große, leuchtende Gasstrukturen, die aus der Sonnenatmosphäre herausragen. Sie erscheinen als helle, gewölbte Bögen oder Schleifen, die sich über die Sonnenoberfläche erstrecken. Diese Strukturen bestehen…

  • Mondkrater nahe Mare Crisium

    Ausführliche Informationen zu den markanten Mondkratern in und um das Mare Crisium („Meer der Krisen“), besonders nahe seines Randes und auf seinem Boden: Überblick über das Mare Crisium Auffällige Krater am Mareboden Picard Peirce Swift Eckert Randkrater und Umgebung Yerkes Proclus Geologische Highlights und Besonderheiten Raumfahrtrelevante Infos Beobachtungstipps Schnellübersicht Objekt Ø (km) Tiefe / Besonderheiten Picard 22–23…

  • Komet 46P/Wirtanen

    Zum Zeitpunkt der Aufnahme war der Komet 46P/Wirtanen ca. 11,7 Mio. Kilometer von der Erde entfernt. Sein Schweif fehlte, weil Kometen nur in Sonnennähe einen Schweif bekommen. Der Komet 46P/Wirtanen ist ein kurzperiodischer Komet, der alle etwa 5,4 Jahre die Sonne umkreist. Er wurde erstmals im Jahr 1948 entdeckt und trägt den Namen seines Entdeckers,…

  • Startrails mal anders

    Ein Missgeschick bescherte mir diese Aufnahme. Ich wollte damals ein Objekt im Sternbild Kassiopeia fotografieren und verwendete ein Objektiv Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VCPZD, eines mit verstellbaren Brennweiten. Da ich die gewollte Brennweite nicht richtig arretiert hatte, verstellte sich die Brennweite während der Einzelaufnahme von 180 Sek. (also 3 Minuten) und es kamen Startrails…

  • Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules

    Der Kugelsternhaufen M13, auch bekannt als der Hercules-Haufen, ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Kugelsternhaufen am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Herkules (Hercules) und ist etwa 22.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einem Durchmesser von ungefähr 145 Lichtjahren ist er einer der größten und hellsten Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße. M13 wurde im Jahr…

  • Sonnenflecken vom 10.05.2015

    Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert