Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia

Der Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia ist ein faszinierendes astronomisches Objekt. Er trägt seinen Namen aufgrund seiner Form, die an die bekannte Videospielfigur Pac-Man erinnert. Dieser Nebel ist eigentlich ein Emissionsnebel, der durch das Licht junger, massereicher Sterne zum Leuchten gebracht wird.

Der Pacman-Nebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia, das für seine markante W-Form bekannt ist. Das Objekt ist relativ hell und gut sichtbar mit Teleskopen oder sogar mit einem guten Fernglas. Es handelt sich um einen Teil des größeren Nebelkomplexes, der auch andere interessante Objekte umfasst.

Der Nebel besteht hauptsächlich aus Wasserstoffgas, das durch die Strahlung der jungen Sterne ionisiert wird. Diese Ionisation lässt das Gas in einem leuchtenden Rot erscheinen, was typisch für Emissionsnebel ist. Der Name „Nebel“ ist etwas irreführend, da es sich um eine riesige, leuchtende Gas- und Staubwolke handelt.

Wenn du mehr über die genauen Koordinaten, die Entfernung oder die Beobachtungsmöglichkeiten wissen möchtest, kann ich dir gerne noch detailliertere Informationen geben. Insgesamt ist der Pacman-Nebel ein beeindruckendes Objekt für Astronomie-Enthusiasten und bietet eine tolle Gelegenheit, die Schönheit des Universums zu entdecken!

Ähnliche Beiträge

  • Startrails mal anders

    Ein Missgeschick bescherte mir diese Aufnahme. Ich wollte damals ein Objekt im Sternbild Kassiopeia fotografieren und verwendete ein Objektiv Tamron 18-270mm F/3.5-6.3 Di II VCPZD, eines mit verstellbaren Brennweiten. Da ich die gewollte Brennweite nicht richtig arretiert hatte, verstellte sich die Brennweite während der Einzelaufnahme von 180 Sek. (also 3 Minuten) und es kamen Startrails…

  • Antares Region im Sternbild Skorpion

    Die Antares-Region ist ein faszinierendes astronomisches Gebiet, das sich um den roten Überriesenstern Antares im Sternbild Skorpion (Scorpius) befindet. Hier sind einige wichtige Informationen über diese Region: 1. Antares– Sterntyp: Antares ist ein roter Überriese vom Spektraltyp M1.5 Iab und gehört zu den größten bekannten Sternen im Universum.– Entfernung: Antares befindet sich etwa 550 Lichtjahre…

  • Sonnenflecken vom 10.05.2015

    Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen…

  • Saturn vom 05.06.2015

    Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und gehört zu den Gasriesen, zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Ringe, die aus Eis, Staub und Gesteinsbrocken bestehen und ihn zu einem der schönsten Planeten am Himmel machen. Der Saturn hat einen Durchmesser von etwa 120.500 Kilometern, was ihn…

  • M 82 – Zigarrengalaxie im Sternbild Großer Bär

    Die Zigarrengalaxie, auch bekannt als M82 oder NGC 3034, ist eine starburst Galaxie, die sich etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde im Sternbild Großer Bär (Ursa Major) befindet. Sie hat eine zylindrische Form, die ihr den Namen „Zigarrengalaxie“ eingebracht hat. M82 ist bekannt für ihre intensive Sternentstehung, die durch die Kollision mit der benachbarten…

  • Mondkrater nahe Mare Crisium

    Ausführliche Informationen zu den markanten Mondkratern in und um das Mare Crisium („Meer der Krisen“), besonders nahe seines Randes und auf seinem Boden: Überblick über das Mare Crisium Auffällige Krater am Mareboden Picard Peirce Swift Eckert Randkrater und Umgebung Yerkes Proclus Geologische Highlights und Besonderheiten Raumfahrtrelevante Infos Beobachtungstipps Schnellübersicht Objekt Ø (km) Tiefe / Besonderheiten Picard 22–23…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert