Komet C/2020 F3 Neowise

Der Komet Neowise, auch bekannt unter seinem offiziellen Namen C/2020 F3, ist ein beeindruckender Komet, der im Jahr 2020 für Aufsehen sorgte. Er wurde am 27. März 2020 vom NEOWISE-Programm entdeckt, einem Projekt, das mit dem Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) Teleskop betrieben wird. Der Name „Neowise“ stammt von diesem Programm.

Neowise ist ein sogenannter Langzeit-Orbit-Komet, der aus dem äußeren Sonnensystem stammt und eine sehr elliptische Bahn hat. Er ist besonders bekannt geworden, weil er im Sommer 2020 für mehrere Wochen mit bloßem Auge sichtbar war und dabei eine beeindruckende Himmelserscheinung bot. Besonders in den frühen Morgenstunden und am Abendhimmel war er gut sichtbar.

Der Komet hat eine geschätzte Helligkeit von bis zu -1 Magnituden erreicht, was ihn zu einem der hellsten Kometen seit vielen Jahren machte. Sein Schweif, der aus Staub und Gas besteht, erstreckte sich über mehrere Grad am Himmel und war deutlich sichtbar.

Der Neowise-Komet hat einen Durchmesser von etwa 5 bis 10 Kilometern und besteht hauptsächlich aus Eis, Staub und Gestein. Seine Bahn führt ihn in einer Entfernung von etwa 1,3 Millionen Kilometern (etwa 0,0087 Astronomische Einheiten) an der Sonne vorbei, was ihn zu einem faszinierenden Objekt für Astronomen und Hobby-Sterngucker machte.

Nach seinem Vorbeiflug an der Sonne im Juli 2020 entfernte sich der Komet wieder aus dem Sonnensystem und ist nun für uns nicht mehr sichtbar. Dennoch bleibt er ein beeindruckendes Beispiel für die Schönheit und Vielfalt der Himmelskörper in unserem Universum.

Ähnliche Beiträge

  • Nordamerika- und Pelikannebel im Sternbild Schwan

    Nordamerika-Nebel Der Nordamerika-Nebel, auch als NGC 7000 bekannt, ist eine markante Emissionsnebelregion im Sternbild Schwan (Cygnus), die aufgrund ihrer charakteristischen Form seit ihrer Entdeckung in der Astronomie große Aufmerksamkeit auf sich zieht. Die Struktur des Nebels erinnert bei entsprechender Betrachtung an die Umrisse des nordamerikanischen Kontinents, was ihm bereits im 19. Jahrhundert seinen heutigen Namen…

  • Saturn vom 05.06.2015

    Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und gehört zu den Gasriesen, zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Ringe, die aus Eis, Staub und Gesteinsbrocken bestehen und ihn zu einem der schönsten Planeten am Himmel machen. Der Saturn hat einen Durchmesser von etwa 120.500 Kilometern, was ihn…

  • Kugelsternhaufen M 13 im Sternbild Herkules

    Der Kugelsternhaufen M13, auch bekannt als der Hercules-Haufen, ist einer der bekanntesten und beeindruckendsten Kugelsternhaufen am Himmel. Er befindet sich im Sternbild Herkules (Hercules) und ist etwa 22.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Mit einem Durchmesser von ungefähr 145 Lichtjahren ist er einer der größten und hellsten Kugelsternhaufen in unserer Milchstraße. M13 wurde im Jahr…

  • Trifid Nebel im Sternbild Schütze

    Der Trifidnebel, auch bekannt als M20, ist ein beeindruckendes astronomisches Objekt im Sternbild Schütze (Sagittarius). Er ist ein Emissionsnebel, der sich etwa 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt befindet. Der Nebel ist besonders bekannt für seine markante dreigeteilte Struktur, die ihm seinen Namen verleiht – „Trifid“ bedeutet „dreigeteilt“. Der Trifidnebel besteht aus verschiedenen Komponenten: einem…

  • Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia

    Aufnahme in H-Alpha Der Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia ist ein faszinierendes astronomisches Objekt. Er trägt seinen Namen aufgrund seiner Form, die an die bekannte Videospielfigur Pac-Man erinnert. Dieser Nebel ist eigentlich ein Emissionsnebel, der durch das Licht junger, massereicher Sterne zum Leuchten gebracht wird. Der Pacman-Nebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia, das für seine markante…

  • Sonnenflecken vom 10.05.2015

    Sonnenflecken sind dunkle, relativ kühle Bereiche auf der Sonnenoberfläche, die durch starke Magnetfelder verursacht werden. Hier sind ausführliche Informationen dazu: Entstehung: Sonnenflecken entstehen durch magnetische Aktivität innerhalb der Sonne. Das Magnetfeld in diesen Regionen ist deutlich stärker als im umliegenden Bereich, was die Konvektion (Wärme- und Materialtransport) einschränkt. Dadurch kühlt die Oberfläche in diesen Bereichen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert