Jupiter mit Gaymed und IO vom 05.05.2017
Jupiter ist der größte Planet unseres Sonnensystems und ein Gasriese, der hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium besteht. Er hat eine markante Wolkenbänder-Struktur und einen starken Magnetfeld, das Tausende von Kilometern in den Weltraum reicht. Der größte Mond Jupiters ist Ganymed, der sogar größer als der Planet Merkur ist und eine dünne Eisschicht sowie eine mögliche unterirdische Wasserwelt besitzt. Ganymed hat zudem ein eigenes Magnetfeld, was ihn einzigartig unter den Monden des Sonnensystems macht. Ein weiterer bekannter Mond ist Io, der vulkanisch aktivste Körper im Sonnensystem, auf dessen Oberfläche ständig neue Lavaströme entstehen. Io wird durch die starke gravitative Wechselwirkung mit Jupiter und den anderen Galileischen Monden aufgewärmt, was seine intensive vulkanische Aktivität antreibt. Beide Monde gehören zu den vier großen Galileischen Monden, die Galileo Galilei 1610 entdeckte. Ganymed und Io zeigen eindrucksvoll die Vielfalt der Monde um Jupiter und liefern wichtige Hinweise auf geologische und möglicherweise lebensfreundliche Prozesse.
Hier sind ausführliche Informationen zu diesem beeindruckenden Gasriesen:
Allgemeine Eigenschaften:
Himmelskörper: Planet im Sonnensystem
Typ: Gasriese
Durchmesser: etwa 139.822 Kilometer, das ist mehr als 11-mal so groß wie die Erde
Masse: etwa 1,9-mal so viel wie alle anderen Planeten zusammen
Umlaufzeit: rund 11,86 Erdjahre, um die Sonne
Umlaufbahn: elliptisch, mit einer durchschnittlichen Entfernung von ca. 778 Millionen Kilometern (5,2 Astronomische Einheiten) von der Sonne.
Oberfläche und Atmosphäre:
Oberfläche: Jupiter hat keine feste Oberfläche, sondern besteht aus dichten Gasen und flüssigen Schichten.
Atmosphäre: Besteht hauptsächlich aus Wasserstoff (etwa 90 %) und Helium (etwa 10 %), mit Spuren von Methan, Ammoniak, Wasserdampf, Schwefelverbindungen und anderen Gasen.
Wetterphänomene: Die Atmosphäre ist geprägt von riesigen Wolkenbändern, Stürmen und Wirbelstürmen, darunter der berühmte Große Rote Fleck – ein gigantischer, langlebiger Wirbelsturm, der seit mindestens 350 Jahren beobachtet wird.
Strukturen und Merkmale:
Wolkenbänder: Der Planet zeigt helle und dunkle Wolkenbänder, die sich in Streifen um den Planeten ziehen. Diese entstehen durch unterschiedliche Temperaturen und chemische Zusammensetzungen in den Wolken.
Der Große Rote Fleck: Ein riesiger, langlebiger Sturm, der etwa so groß ist wie die Erde und seit Jahrhunderten beobachtet wird.
Magnetfeld: Jupiter besitzt das stärkste Magnetfeld aller Planeten im Sonnensystem, das etwa 20.000-mal stärker ist als das der Erde. Es erzeugt einen riesigen Magnetosphärenschirm, der den Planeten vor Sonnenwind schützt und zu beeindruckenden Polarlichtern führt.
Monde: Jupiter hat mindestens 95 bekannte Monde (Stand 2023), darunter die vier größten Galileischen Monde – Io, Europa, Ganymed und Kallisto.
Diese Monde sind faszinierende Welten für sich:
- Io: Bekannt für seine zahlreichen aktiven Vulkane. –
- Europa: Hat eine eisbedeckte Oberfläche, unter der sich vermutlich ein salzhaltiger Ozean befindet, was ihn zu einem vielversprechenden Ort für die Suche nach außerirdischem Leben macht.
- Ganymed: Der größte Mond im Sonnensystem, größer als der Planet Merkur, mit einer eisbedeckten Oberfläche und möglicherweise einem unterirdischen Ozean.
- Kallisto: Eine eisbedeckte Welt mit einer stark kraterbedeckten Oberfläche.
Temperatur:
Oberflächentemperatur: In den oberen Wolkenschichten etwa -145 °C, in den tieferen Schichten deutlich heißer aufgrund des Drucks und der inneren Hitze des Planeten.
Innere Hitze: Jupiter strahlt mehr Energie ab, als er von der Sonne empfängt, was auf die noch immer andauernde Abkühlung und den gravitativen Druck im Inneren zurückzuführen ist.
Forschung und Raumfahrt:
Raumsonden: Der Jupiter wurde von mehreren Raumsonden erforscht, darunter die Pioneer- und Voyager-Missionen, die erste Nahaufnahmen lieferten. Die bedeutendste Mission ist die NASA-Mission Juno, die seit 2016 den Planeten umkreist, um seine Atmosphäre, Magnetfeld und innere Struktur zu untersuchen.
Forschungsziele: Verstehen der Entstehung und Entwicklung des Planeten, Untersuchung seiner Magnetosphäre, Erforschung der Monde und Suche nach Hinweisen auf mögliche lebensfreundliche Bedingungen auf Europa und anderen Monden.
Bedeutung für das Sonnensystem: n- Einfluss: Als größter Planet beeinflusst Jupiter die Umlaufbahn anderer Himmelskörper und hat eine bedeutende Rolle bei der Entstehung des Sonnensystems gespielt.
Schutzfunktion: Seine starke Gravitation kann Kometen und Asteroiden ablenken oder in den inneren Bereich des Sonnensystems lenken, was potenziell die Erde vor Einschlägen schützt.