Sonnenaktivität und Polarlichter

07.November, 2025

Die Sonnenaktivität befindet sich derzeit nahe dem solaren Maximum. In dieser Phase steigt die Zahl von Sonnenflecken und Flares deutlich an. Besonders starke Eruptionen, sogenannte M- und X-Klasse-Flares, wurden in den letzten Wochen beobachtet. Diese Flares setzen enorme Mengen an Energie und geladene Teilchen frei. Wenn solche Teilchen auf das Magnetfeld der Erde treffen, entstehen geomagnetische Stürme. Solche Stürme können Satelliten, Funkkommunikation und Stromnetze beeinflussen. Gleichzeitig erhöhen sie die Chancen auf spektakuläre Polarlichter. Die Polarlichter treten auf, wenn geladene Teilchen in die oberen Atmosphärenschichten eindringen. Dort regen sie Sauerstoff- und Stickstoffatome an, die in verschiedenen Farben leuchten. Besonders grünliche und rötliche Lichter sind häufig zu sehen. Normalerweise sind Polarlichter auf hohe Breiten beschränkt, etwa in Skandinavien oder Kanada. Während starker Sonnenstürme können sie aber auch in mittleren Breiten sichtbar werden. Wetterbedingungen und Dunkelheit spielen ebenfalls eine Rolle für die Sichtbarkeit. In klaren Nächten kann die Aktivität der Sonnenstürme direkt beobachtet werden. Amateurastronomen und Fotografen nutzen diese Phasen gezielt für Beobachtungen. Wissenschaftler verfolgen die Sonnenaktivität mithilfe von Satelliten und Bodenstationen. Frühwarnsysteme informieren über bevorstehende Flares, um technische Schäden zu minimieren. Die aktuelle Phase des Sonnenzyklus bietet daher sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch beeindruckende Naturphänomene.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert