10. allgemeine Fragen zur Astronomie (1. Teil)
Wähle die richtige Antwort aus:
Wähle die richtige Antwort aus:
Beteigeuze, der markant rötlich leuchtende Schulterstern im Sternbild Orion, gehört zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Himmelsobjekten unserer Milchstraße. Als Roter Überriese mit etwa 20 Sonnenmassen ist er ein Stern am Ende seines Lebenszyklus – instabil, gewaltig und dem finalen Höhepunkt seiner Existenz zunehmend nahe: der Supernova. Doch wann genau dieses kosmische Schauspiel stattfinden wird,…
Eine Supernova ist eine extrem helle und energiereiche Explosion am Ende des Lebens eines Sterns. Sie markiert das Ende des Lebenszyklus bestimmter Sterne und kann für kurze Zeit heller leuchten als eine ganze Galaxie. Supernovae entstehen grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten. Typ-I-Supernovae entstehen meist durch die Explosion eines Weißen Zwergs in einem Doppelsternsystem. Typ-II-Supernovae resultieren…
Die Sterne im Universum sind nicht nur faszinierende Himmelsobjekte, sondern auch grundlegende Bausteine des Kosmos. Sie entstehen, leben und vergehen in gewaltigen Zeiträumen und Prozessen, die das Universum prägen und zugleich seine Geschichte erzählen. Ihre Entstehung beginnt in riesigen interstellaren Gas- und Staubwolken, sogenannten Nebeln, die sich unter dem Einfluss der Schwerkraft zusammenziehen. In ihrem…
Beteigeuze, der markant rötlich leuchtende Schulterstern im Sternbild Orion, gehört zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Himmelsobjekten unserer Milchstraße. Als Roter Überriese mit etwa 20 Sonnenmassen ist er ein Stern am Ende seines Lebenszyklus – instabil, gewaltig und dem finalen Höhepunkt seiner Existenz zunehmend nahe: der Supernova. Doch wann genau dieses kosmische Schauspiel stattfinden wird,…