Röntgenstrahlung ermöglicht inzwischen einen entscheidenden Einblick in die „fehlenden“ Bestandteile des normal sichtbaren Universums

Röntgenstrahlung ermöglicht inzwischen einen entscheidenden Einblick in die „fehlenden“ Bestandteile des normal sichtbaren Universums – jene sogenannten baryonischen Materien, die bislang zwischen Galaxien unsichtbar blieben:


Hintergründe & Entdeckung

1. Was sind diese „fehlenden“ Baryonen?

  • Kosmologische Messungen (Urknall, Hintergrundstrahlung) sagen, normale Materie (Protonen & Neutronen) sei 5 % des Universums.
  • Beobachtet wurde jedoch nur etwa die Hälfte davon. Die restlichen 30–40 % waren unsichtbar

2. Wo stecken sie?

  • Theoretische Modelle prognostizieren, dass diese Materie in dünnen, heißen Gasfilamenten – Teil des WHIM (Warm-Hot Intergalactic Medium) – steckt
  • Das Gas ist extrem heiß (10⁵–10⁷ K), ionisiert und sehr diffus – es emittiert schwache Röntgenstrahlung.

3. Wie wurden sie nachgewiesen?

  • XMM-Newton und Chandra beobachteten Quasare, deren Röntgenspektren leicht von ionisiertem Sauerstoff (z. B. OVII) im WHIM absorbiert wurden
  • In Galaxienhauf-Filamenten wie zwischen Abell 222 und 223 wurde das heiße Gas direkt als Brücke entdeckt
  • Auch der Sichtbarkeitsweg von Fast Radio Bursts (FRBs) wird zur Bestimmung der gesamten baryonischen Materiedichte genutzt: Radiopulse werden durch die Ionendichte gestreut. 69 FRBs zeigten, dass ~76 % der normalen Materie in intergalaktischem Plasma steckt, 15 % in Galaxienhalos, nur 9 % in Galaxien selbst

Bedeutung der Ergebnisse

  • Röntgenastronomie bestätigt das Standardmodell: Die baryonische Materiekurve stimmt nun mit den früheren Theorien überein .
  • Fragen beantwortet, neue eröffnet: Wir wissen nun, wo die normale Materie ist – der Fokus kann sich auf die Natur der Dunklen Materie und Energie richten

Ausblick

  • Zukünftige Röntgenobservatorien wie Athena (ESA) und eROSITA (SRG) sollen diese filigranen Strukturen mit noch höherer Präzision kartieren
  • Kombination von X‑Ray Spektroskopie und FRB-Dispersion liefert ein umfassendes Bild des baryonischen Universums.

Fazit

Dank moderner Röntgenteleskope und neuartiger Methoden sind die langen gesuchten baryonischen Materien, die in Form heisser, dünner Gasfilamente das kosmische Netz durchziehen, nun nachgewiesen. Etwa 75 % der normalen Materie befinden sich zwischen den Galaxien, ein brillantes Beispiel, wie Licht vieler Wellenlängen unser Verständnis des Universums stetig erweitert.

Ähnliche Beiträge

  • Exoplaneten und ihre Entdeckung

    Exoplaneten sind Planeten, die Sterne außerhalb unseres Sonnensystems umkreisen, und sie gehören heute zu den faszinierendsten Forschungsgebieten der modernen Astronomie. Der erste bestätigte Nachweis eines Exoplaneten gelang 1992, als man Planeten um einen Pulsar entdeckte. 1995 folgte die bahnbrechende Entdeckung von 51 Pegasi b, einem Gasriesen, der einen sonnenähnlichen Stern umkreist. Seitdem hat sich die…

  • Bereits mehrere Exoplaneten mit Hinweis auf Wasser gefunden

    Seit der Entdeckung des ersten Exoplaneten im Jahr 1992 hat sich die Suche nach erdähnlichen Welten und potenziell lebensfreundlichen Bedingungen außerhalb unseres Sonnensystems zu einem der faszinierendsten Forschungsgebiete der modernen Astronomie entwickelt. Mittlerweile sind über 5.500 Exoplaneten bekannt, und einige davon zeigen Hinweise auf das Vorhandensein von Wasser – sei es in Form von Wasserdampf…

  • Quasar J0313–1806 – Am weitesten entferntes sichtbares Objekt

    Quasar J0313–1806 stellt einen außergewöhnlichen Meilenstein in der Erforschung des frühen Universums dar und gilt aktuell als der älteste und am weitesten entfernte bekannte Quasar, der je entdeckt wurde. Sein Licht stammt aus einer Zeit, in der das Universum erst etwa 670 Millionen Jahre alt war – also weniger als fünf Prozent seines heutigen Alters….

  • Unser Nachbarstern Proxima Centauri mit seinen beiden Planeten

    Proxima Centauri ist der sonnennächste bekannte Stern und liegt in einer Entfernung von etwa 4,24 Lichtjahren zur Erde im Sternbild Centaurus. Er gehört zum bekannten Dreifachsternsystem Alpha Centauri, bestehend aus Alpha Centauri A, Alpha Centauri B und Proxima Centauri, wobei Letzterer gravitativ locker an die beiden Hauptsterne gebunden ist und in größerer Entfernung um sie…

  • Der Platz unserer Erde im Universum

    Der Platz unserer Erde im Universum ist das Ergebnis einer jahrhundertelangen wissenschaftlichen Entdeckungsreise, die uns von einem geozentrischen Weltbild zu einem kosmischen Verständnis geführt hat, in dem unser Planet ein winziger Punkt in einem riesigen, dynamischen Gefüge ist. Die Erde ist nicht der Mittelpunkt des Universums, sondern ein Gesteinsplanet, der um einen durchschnittlichen Stern kreist…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert