Die Milchstraße im Sternbild Kepheus

Das Sternbild Kepheus gehört zu den 48 klassischen Sternbildern, die bereits von Ptolemäus beschrieben wurden. Es stellt den sagenhaften König Kepheus dar, den Gemahl der Kassiopeia und Vater der Andromeda. In Mitteleuropa ist Kepheus ein zirkumpolares Sternbild und daher das ganze Jahr über am Himmel sichtbar. Seine Sterne sind zwar nicht sehr hell, bilden aber eine auffällige, hausförmige Figur. Der hellste Stern ist Alderamin, der in rund 49 Lichtjahren Entfernung liegt und in etwa 5.500 Jahren die Rolle des Polarsterns übernehmen wird. Ein weiterer bekannter Stern ist Mu Cephei, auch Granatstern genannt, einer der größten bekannten Sterne mit tiefroter Farbe. Im Kepheus finden sich zahlreiche interessante Deep-Sky-Objekte wie der Irisnebel NGC 7023 oder die Feuerwerksgalaxie NGC 6946. Auch mehrere offene Sternhaufen und Dunkelwolken sind hier zu beobachten. Aufgrund seiner Lage im Band der Milchstraße ist das Sternbild reich an Sternfeldern und Nebeln. Für Astronomiebegeisterte bietet Kepheus somit viele spannende Beobachtungsmöglichkeiten

Hier sind einige ausführliche Informationen über das Sternbild Kepheus:

  1. Lage und Sichtbarkeit:
    Kepheus liegt in der Nähe des Himmelsäquators und ist gut sichtbar in den nördlichen Hemisphären. Es ist am besten im Sommer und Herbst sichtbar, insbesondere in den Monaten Juli bis Oktober. Das Sternbild befindet sich in der Nähe anderer bekannter Sternbilder wie Cassiopeia, Cepheus und Andromeda.
  2. Sternbilder und Sterne:
    Das Sternbild Kepheus enthält mehrere interessante Sterne, darunter:
    • Alpha Cephei (Alderamin): Der hellste Stern im Sternbild, ein bläulich-weißer Riesenstern, der sich in etwa 49 Lichtjahren Entfernung befindet.
    • Beta Cephei: Ein spektroskopischer Doppelstern, bekannt für seine Variabilität, was bedeutet, dass seine Helligkeit im Laufe der Zeit schwankt.
    • Gamma Cephei: Ein Doppelsternsystem, das auch als eines der ersten bekannten Exoplanetensysteme gilt.
  3. Mythologie:
    In der griechischen Mythologie war Kepheus der König von Äthiopien und der Ehemann von Cassiopeia. Das Sternbild stellt ihn oft als einen sitzenden König dar, der auf seinem Thron sitzt. Es ist Teil der sogenannten „Königs-Konstellationen“ und wird manchmal zusammen mit Cassiopeia und Andromeda betrachtet.
  4. Interessante Objekte:
    Neben den Sternen beherbergt Kepheus auch einige Deep-Sky-Objekte, darunter:
    • NGC 6946: Auch bekannt als „Fireworks Galaxy“, eine Spiralgalaxie, die sich im Sternbild Kepheus befindet. Sie ist bekannt für ihre zahlreichen Supernova-Entdeckungen.
    • NGC 7129: Ein offener Sternhaufen mit einer Nebelregion, die sich in der Nähe befindet.
  5. Wissenschaftliche Bedeutung:
    Das Sternbild Kepheus ist für Astronomen interessant, weil es einige wichtige Sterne und Objekte enthält, die bei der Erforschung von Sternentwicklung, Variabilität und Exoplaneten helfen.

Ähnliche Beiträge

  • M 45 – Die Plejaden im Sternbild Stier

    Die Plejaden, auch bekannt als M45, sind ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier (Taurus) und gehören zu den bekanntesten und am leichtesten erkennbaren Sternhaufen am Nachthimmel. Hier sind einige wichtige Informationen über die Plejaden: 1. Allgemeine Informationen– Entfernung: Die Plejaden befinden sich etwa 440 Lichtjahre von der Erde entfernt.– Sterne: Der Haufen besteht aus mehreren…

  • Antares Region im Sternbild Skorpion

    Die Antares-Region ist ein faszinierendes astronomisches Gebiet, das sich um den roten Überriesenstern Antares im Sternbild Skorpion (Scorpius) befindet. Hier sind einige wichtige Informationen über diese Region: 1. Antares– Sterntyp: Antares ist ein roter Überriese vom Spektraltyp M1.5 Iab und gehört zu den größten bekannten Sternen im Universum.– Entfernung: Antares befindet sich etwa 550 Lichtjahre…

  • Venus vom 19.04.2015

    Die Venus ist der zweite Planet unseres Sonnensystems und wird wegen ihrer Ähnlichkeit oft als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Ihr Durchmesser beträgt rund 12.104 Kilometer, was fast genau der Größe der Erde entspricht. Die Masse der Venus ist ebenfalls vergleichbar, wodurch ihre Gravitation nur geringfügig schwächer ist als die der Erde. Die Oberfläche ist von…

  • Der Zaubernebel (NGC 7380) im Sternbild Kepheus

    Tief im nördlichen Sternbild Kepheus, eingebettet in die dunklen Weiten der Milchstraße, leuchtet ein faszinierendes kosmisches Objekt, das in der modernen Astronomie unter dem poetischen Namen Zaubernebel (englisch: Wizard Nebula) bekannt ist. Dieser Nebel, offiziell als NGC 7380 katalogisiert, ist ein aktives Sternentstehungsgebiet, das etwa 7.200 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt. Der Name „Zaubernebel“…

  • Saturn vom 05.06.2015

    Der Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem und gehört zu den Gasriesen, zusammen mit Jupiter, Uranus und Neptun. Er ist bekannt für seine beeindruckenden Ringe, die aus Eis, Staub und Gesteinsbrocken bestehen und ihn zu einem der schönsten Planeten am Himmel machen. Der Saturn hat einen Durchmesser von etwa 120.500 Kilometern, was ihn…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert