10 Fragen zu astronomischen Entdeckungen (1. Teil)

Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.
Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.
Das Hubble-Weltraumteleskop wurde am 24. April 1990 mit dem Space Shuttle Discovery ins All gebracht und umkreist die Erde in einer Höhe von etwa 547 Kilometern, wodurch es Beobachtungen ohne atmosphärische Störungen ermöglichen kann. Es arbeitet hauptsächlich im optischen, ultravioletten und nahen Infrarotbereich, was detaillierte Aufnahmen von Sternen, Galaxien und Nebeln erlaubt. Dank seiner hohen…
Beteigeuze, der markant rötlich leuchtende Schulterstern im Sternbild Orion, gehört zu den faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Himmelsobjekten unserer Milchstraße. Als Roter Überriese mit etwa 20 Sonnenmassen ist er ein Stern am Ende seines Lebenszyklus – instabil, gewaltig und dem finalen Höhepunkt seiner Existenz zunehmend nahe: der Supernova. Doch wann genau dieses kosmische Schauspiel stattfinden wird,…
Wähle die richtige Antwort aus:
Das frühe Universum ist eine der faszinierendsten und zugleich rätselhaftesten Phasen der kosmischen Geschichte. Es umfasst die ersten Sekundenbruchteile bis hin zu den ersten Hunderten Millionen Jahren nach dem Urknall – jenem gewaltigen Ereignis, das vor etwa 13,8 Milliarden Jahren den Beginn von Raum, Zeit, Materie und Energie markierte. Unmittelbar nach dem Urknall war das…
Wähle die richtige Antwort aus: