10 Fragen zu astronomischen Entdeckungen (1. Teil)

Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.

Stellen Sie sich den 10 Fragen und prüfen Sie Ihr Wissen in den unterschiedlichen Themenbereichen. Haben Sie mindestens 5 von 10 Fragen richtig beantwortet, gilt der Test als bestanden.
![]()

Die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ist ein fundamentales Projekt der modernen Astronomie, das darauf abzielt, die bisher genaueste und umfassendste dreidimensionale Karte unserer Milchstraße zu erstellen. Die Raumsonde wurde im Dezember 2013 gestartet und operiert seitdem erfolgreich von ihrer stabilen Position am Lagrange-Punkt L2 aus, etwa 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Gaia…

Ist der Mount Everest (vom Meeresspiegel gemessen) oder aber der Mauna Kea (vom Meeresgrund gemessen) der höchste Berg der Erde? Der Mount Everest und der Mauna Kea sind zwei der bekanntesten Berge der Erde, die oft in Bezug auf ihre Höhe verglichen werden, doch die Definition von „höher“ hängt davon ab, ob man die Höhe…

Das Sommerdreieck ist eine auffällige Sternenkonstellation am Sommernachthimmel der Nordhalbkugel. Es besteht nicht aus einem echten Sternbild, sondern ist ein sogenanntes asterism – also eine auffällige Figur, die aus besonders hellen Sternen mehrerer Sternbilder besteht. Es hilft bei der Orientierung am Himmel in den Sommermonaten. Die drei Hauptsterne des Sommerdreiecks: Wo und wann sieht man…

Galaxienkollisionen gehören zu den eindrucksvollsten und zugleich komplexesten Prozessen im Universum, die das Aussehen und die Entwicklung von Sternensystemen grundlegend verändern. Sie entstehen, wenn sich zwei oder mehr Galaxien durch die Gravitation gegenseitig anziehen und schließlich verschmelzen. Obwohl die Abstände zwischen den einzelnen Sternen in den Galaxien riesig sind, führen die Wechselwirkungen der Gravitationsfelder zu…

Der Mondkrater Kopernikus ist einer der bekanntesten Krater auf der Mondoberfläche. Er befindet sich im Mare Insularum und hat einen Durchmesser von etwa 93 Kilometern. Der Krater wurde nach dem berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus benannt und ist für seine markanten Strukturen und die gut erhaltenen Strahlen sichtbar, die sich über die Mondoberfläche erstrecken. Kopernikus entstand…

Sagittarius A* ist ein supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße und befindet sich im Sternbild Schütze, etwa 26.700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Es besitzt eine Masse von etwa 4,3 Millionen Sonnen und stellt damit eines der massereichsten bekannten Objekte in unserer Galaxie dar. Das Schwarze Loch ist von einer dichten Wolke aus Gas…