Globale Rekord-Temperaturen im Januar 2025

Im Januar 2025 verzeichnete die Erde den wärmsten Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die durchschnittliche globale Oberflächentemperatur lag bei 13,23 °C, was 0,79 °C über dem Mittelwert der Jahre 1991 bis 2020 und 0,09 °C über dem bisherigen Rekordmonat Januar 2024 lag

Dieser Anstieg setzte sich trotz der Entwicklung eines kühlenden La-Niña-Ereignisses fort, das normalerweise mit niedrigeren globalen Temperaturen verbunden ist

Besonders auffällig war, dass der Januar 2025 der 18. Monat in den letzten 19 war, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau lag. Dies überschreitet den Schwellenwert des Pariser Klimaabkommens, der eine Begrenzung der Erderwärmung auf unter 1,5 °C anstrebt

In Europa betrug die Temperaturabweichung im Januar 2025 im Durchschnitt 2,51 °C über dem Normalwert, was den Januar 2025 zum zweithöchsten seit Beginn der Aufzeichnungen machte, nur übertroffen vom Januar 2020 mit 2,64 °C über dem Normalwert

Diese Rekordwerte verdeutlichen die anhaltende Erwärmung des Planeten und werfen Fragen zur Wirksamkeit internationaler Klimaschutzmaßnahmen auf.