365 Nächte – Ganzjährige Himmelsfotografie
Das Jahr bietet Astrofotografen einen sich ständig wandelnden kosmischen Fahrplan: Während Winter-und Sommermonate von den gigantischen Sternenkinderstuben und farbigen Gasnebeln unserer eigenen Galaxie dominiert werden, öffnet sich der Frühling für tausende faszinierende extragalaktische Inseln des Universums. So findet sich stets ein neues Meisterwerk – von dichten Kugelsternhaufen bis zu leuchtenden Überresten explodierter Sterne – für die Linse der Beobachter.

Für Astrofotografen auf der Nordhalbkugel bietet jeder Monat einzigartige Deep-Sky-Objekte, die sich optimal am nächtlichen Himmel präsentieren. Im Januar dominieren die prachtvollen Nebel des Orion, insbesondere der Orionnebel (M42) und der Pferdekopfnebel. Der Februar zeigt mit dem Rosettennebel und dem Affenkopfnebel beeindruckende H-II-Regionen im Sternbild Einhorn. Im März wird der Leo-Galaxienhaufen mit M65, M66 und NGC 3628 zum Highlight.
Der April markiert die beste Zeit für den Virgo-Galaxienhaufen mit zahlreichen Messier-Galaxien. Im Mai erstrahlt der Herkuleshaufen (M13) und der Ringnebel in der Leier (M57) in optimaler Position. Der Juni bringt den Cirrusnebel im Schwan und die Milchstraßenregion ins Blickfeld. Im Juli und August lohnen sich Aufnahmen der Sommermilchstraße mit Lagunen-, Trifid- und Adlernebel.
Der September ist ideal für den Nordamerika- und Pelikannebel im Schwan. Im Oktober dominiert die Andromedagalaxie (M31) als hellste Galaxie am Nordhimmel. Der November bringt den Kalifornianebel und die Plejaden in Beobachtungsposition. Im Dezember schließlich leuchten die Wintersternbilder Orion und Stier besonders hell – ein großartiger Abschluss für das Astrojahr.
Die vier astronomischen Saisons für Astrofotografen auf der Nordhalbkugel
Winter (Januar bis März): Die Nebel-Saison
Der Winterhimmel dominiert die Fotografie mit seinen reichen Emissions- und Reflexionsnebeln. Januar ist die Hochphase für den Orionnebel (M 42), den hellsten und detailliertesten Emissionsnebel, ein Muss für jeden Astrofotografen. In seiner Nähe befindet sich der anspruchsvolle Pferdekopfnebel (B 33), der lange Belichtungen und oft Schmalbandfilter erfordert. Ebenfalls prominent sind die Plejaden (M 45) im Stier mit ihren blauen Reflexionsnebeln und der große Rosettennebel (NGC 2237) im Einhorn.
Im Februar verschieben sich die Ziele allmählich hin zu Galaxien, da die Winternebel tiefer sinken und die Frühlingsgalaxien aufsteigen. Das zentrale Ziel ist das berühmte Galaxien-Paar M 81 (Bodes Galaxie) und M 82 (Zigarrengalaxie) im Großen Bären, die oft in einem Bildfeld vereint werden. Gleichzeitig bietet die Eulennebel (M 97) einen Kontrast als heller, aber kleiner Planetarischer Nebel.
Der März leitet die Galaxien-Saison offiziell ein, da das Sternbild Löwe und das Haar der Berenike den Zenit dominieren. Das Leo-Triplett (M 65,M 66,NGC 3628) bietet die Möglichkeit, drei Galaxien auf einmal abzulichten. Die ikonische Whirlpool-Galaxie (M 51) in den Jagdhunden steht ebenfalls hoch. Zudem beginnt die Fülle des Virgo-Galaxienhaufens, dessen äußere Bereiche bereits gut zugänglich sind.
Frühling (April bis Juni): Die Galaxien-Saison
Der Frühling ist die beste Zeit für die Aufnahme von extragalaktischen Zielen, fernab der störenden Milchstraßen-Ebene. Im April stehen der Jungfrau- und der Coma-Galaxienhaufen im Mittelpunkt, die Tausende von Galaxien umfassen. Die elegant geformte Sombrero-Galaxie (M 104) mit ihrem dunklen Staubring ist ein herausragendes Einzelziel. Mit dem Aufstieg der Sommersternbilder wird auch der helle Kugelsternhaufen M 13 (Herkuleshaufen) erstmals gut sichtbar.
Im Mai erreicht der Ringnebel (M 57) in der Leier seine beste Höhe, ein kleiner, aber extrem fotogener Planetarischer Nebel. M 13 kulminiert perfekt und dominiert die späte Nacht. Mit fortschreitender Jahreszeit macht sich der kommende Sommer bemerkbar: Der M 27 (Hantelnebel), der hellste planetarische Nebel, wird am östlichen Horizont sichtbar.
Der Juni markiert den Übergang, da die Milchstraße mit ihrem Zentrum im Schützen abends hochsteigt und die Nächte kurz sind. Die Lagunennebel (M 8), der Trifidnebel (M 20) und der Omeganebel (M 17) sind die ersten, sehr hellen Hα-Nebel des Sommers. Das Highlight ist der Adlernebel (M 16), die Heimat der berühmten „Säulen der Schöpfung“. Ein breiter Blick auf den Nebelkomplex um Rho Ophiuchi ist ein farbenprächtiges Weitwinkel-Ziel, das jedoch tief am südlichen Horizont steht.
Sommer (Juli bis September): Die Milchstraßen-Nebel-Saison
Trotz kurzer Nächte bietet der Sommer die spektakulärsten und größten Nebelstrukturen der Milchstraße. Der Juli ist ideal für den riesigen Nordamerikanebel (NGC 7000) und den benachbarten Pelikannebel (IC 5070) im Schwan, beides exzellente Weitwinkelziele für Hα-Filter. Der Supernova-Überrest Cirrusnebel (Veil Nebula) im Schwan ist ein ausgedehntes, faseriges Ziel, das Schmalbandfilter benötigt.
Im August stehen der Nordamerikanebel und der Cirrusnebel am höchsten. Neu hinzu kommen der helle Sichelnnebel (NGC 6888) im Schwan und die prächtigen Ziele in der Kassiopeia. Dazu gehört der Pacman-Nebel (NGC 281) und der große Elephant Rüssel Nebel (IC 1396) in Kepheus. Ein Blick in die Tiefe des Universums bietet Stephans Quintett im Pegasus, eine Gruppe von interagierenden Galaxien.
Der September leitet den Herbst ein, bleibt aber reich an Nebeln und führt die Galaxien zurück. Die Andromedagalaxie (M 31), die größte Galaxie in unserer lokalen Gruppe, steigt früh auf und ist bis Mitternacht hoch genug. Der gigantische Herz- (IC 1805) & Seelennebel (IC 1848)-Komplex in Kassiopeia ist ein Mosaik-Klassiker. Die Dreiecksnebel (M 33), eine weitere nahe Spiralgalaxie, ist ein großes, aber lichtschwaches Ziel, das sich ideal für die Langzeitbelichtung eignet.
Herbst (Oktober bis Dezember): Der Übergang
Der Herbst kombiniert das Beste aus zwei Welten: späte Galaxien und früh aufsteigende Winternebel. Der Oktober bietet die besten Bedingungen für die Andromedagalaxie (M 31) und den Dreiecksnebel (M 33), die ihre Kulmination erreichen. Der extrem lichtschwache, aber riesige Helixnebel (NGC 7293) im Wassermann ist ein fortgeschrittenes Ziel. Der Kaliforniennebel (NGC 1499) im Perseus, ein großer roter Emissionsnebel, steigt in der späten Nacht auf.
Im November kehren die klassischen Winterobjekte zurück und stehen in der zweiten Nachthälfte hoch. Die Plejaden (M 45) mit ihren Reflexionsnebeln sind ein ideales Ziel für die frühe Nacht. Der Orionnebel (M 42) ist wieder da und dominiert den östlichen Himmel. Die Galaxie NGC 891, eine wunderschöne Edge-on-Galaxie mit markantem Staubband in Andromeda, ist ein anspruchsvolles Galaxien-Ziel.
Der Dezember ist der absolute Höhepunkt der Nebel-Saison mit den längsten Nächten. Der Orionnebel erreicht zur besten Beobachtungszeit seinen Höchststand. Der Pferdekopfnebel (B 33) und der Rosettennebel sind die Hα-Klassiker dieses Monats. Der Flaming Star Nebel (IC 405) im Fuhrmann bietet eine Mischung aus Emissions- und Reflexionsnebel. Mit diesen beeindruckenden Zielen findet das Astrofotografie-Jahr seinen krönenden Abschluss.
Übersicht lohnenswerter Himmelsobjekte von Januar bis Dezember
Liste mit bis zu 10 Objekten pro Monat für Astrofotografen, fokussiert auf die Nordhalbkugel
| Monat | Objekt (Katalog) | Typ | Sternbild | Beobachtungsschwerpunkt |
| Januar | Orionnebel (M 42) | Emissions- & Reflexionsnebel | Orion | Der hellste Nebel, ideal für Anfänger. |
| Pferdekopfnebel (B 33) | Dunkelnebel (vor IC 434) | Orion | Klassiker, benötigt lange Belichtungszeit und H-Alpha-Filter. | |
| Flammennebel (NGC 2024) | Emissionsnebel | Orion | Liegt direkt neben B 33, oft zusammen fotografiert. | |
| Plejaden (M 45) | Offener Sternhaufen & Reflexionsnebel | Stier | Die blauen Reflexionsnebel sind ein wunderschönes Breitband-Ziel. | |
| Rosettennebel (NGC 2237) | Emissionsnebel | Einhorn | Groß und leuchtstark, sehr gut für Schmalband-Mosaike. | |
| Krebsnebel (M 1) | Supernova-Überrest | Stier | Der Überrest der Supernova von 1054 n. Chr. | |
| Sternhaufen M 35 | Offener Sternhaufen | Zwillinge | Helles und reiches Cluster. | |
| M 79 | Kugelsternhaufen | Hase | Kugelsternhaufen am Winterhimmel (südlich). | |
| Eskimo-Nebel (NGC 2392) | Planetarischer Nebel | Zwillinge | Kleiner, heller PN mit interessanter Struktur. | |
| NGC 2264 (Christbaum & Konusnebel) | Emissions- & Dunkelnebel | Einhorn | Kombi-Ziel: Sternhaufen und Nebel. | |
| — | — | — | — | — |
| Februar | M 81 (Bodes Galaxie) & M 82 (Zigarrengalaxie) | Galaxien-Paar | Großer Bär | Zwei Galaxien in einem Bild – hoher Detailgrad möglich. |
| M 101 (Feuerrad-Galaxie) | Spiralgalaxie | Großer Bär | Große, gut sichtbare Face-on-Galaxie. | |
| NGC 2903 | Spiralgalaxie | Löwe | Eine der schönsten, aber oft übersehenen Spiralgalaxien. | |
| NGC 2403 | Galaxie | Giraffe | Schönes Ziel für Weitwinkel-Galaxien-Fotografie. | |
| M 44 (Krippe/Praesepe) | Offener Sternhaufen | Krebs | Großes, helles Cluster, gut mit kurzen Brennweiten. | |
| IC 443 (Jellyfish-Nebel) | Supernova-Überrest | Zwillinge | Faseriger Supernova-Überrest. | |
| M 46 & NGC 2438 | Off. Sternhaufen & PN | Achterdeck | PN scheint im Sternhaufen eingebettet zu sein (Überlagerung). | |
| M 97 (Eulennebel) | Planetarischer Nebel | Großer Bär | Bekannter PN mit zwei dunklen „Augen“. | |
| M 108 | Spiralgalaxie | Großer Bär | Edge-on-Galaxie nahe M 97. | |
| NGC 2841 (Tigerauge-Galaxie) | Spiralgalaxie | Großer Bär | Eine schöne Galaxie in den Ausläufern des Großen Bären. | |
| — | — | — | — | — |
| März | Leo-Triplett (M 65,M 66,NGC 3628) | Galaxien-Gruppe | Löwe | Drei Galaxien in einem Bildfeld (Höhepunkt der Galaxien-Saison). |
| Whirlpool-Galaxie (M 51) | Wechselwirkende Galaxien | Jagdhunde | Ikonische Spiralstruktur mit Begleitgalaxie. | |
| M 106 | Spiralgalaxie | Jagdhunde | Helle, nah gelegene Spiralgalaxie. | |
| M 64 (Black-Eye-Galaxie) | Spiralgalaxie | Haar der Berenike | Charakteristisches dunkles Staubband. | |
| M 94 | Spiralgalaxie | Jagdhunde | Ringstruktur, gut für helle Galaxien-Aufnahmen. | |
| Jungfrau-Galaxienhaufen (M 87, M 84, M 86 etc.) | Galaxien-Haufen | Jungfrau | Riesiges Feld voller Galaxien (zentrale Region). | |
| Sombrero-Galaxie (M 104) | Spiralgalaxie | Jungfrau | Ikonische Galaxie mit hellem Kern und Staubring. | |
| M 3 | Kugelsternhaufen | Jagdhunde | Einer der hellsten und sehenswertesten Kugelsternhaufen. | |
| NGC 4565 (Needle-Galaxie) | Edge-on-Galaxie | Haar der Berenike | Sehr schmale Galaxie, gut sichtbare Staubspur. | |
| M 99 (Kompass-Galaxie) | Spiralgalaxie | Haar der Berenike | Helle, perfekt geöffnete Galaxie (Face-on). | |
| — | — | — | — | — |
| April | Coma-Galaxienhaufen (Abell 1367) | Galaxien-Haufen | Haar der Berenike | Dutzende Galaxien im Bildfeld (ideal für Teleskope). |
| Jungfrau-Galaxienhaufen (äußere Regionen) | Galaxien-Haufen | Jungfrau | Viele Galaxien in einem Weitwinkel-Ausschnitt. | |
| M 63 (Sonnenblumen-Galaxie) | Spiralgalaxie | Jagdhunde | Schöne Spiralstruktur mit hellem Kern. | |
| M 13 (Herkuleshaufen) | Kugelsternhaufen | Herkules | Sehr großer und heller Kugelsternhaufen (Sommer-Klassiker). | |
| M 5 | Kugelsternhaufen | Schlange | Sehr heller und kompakter Kugelsternhaufen. | |
| M 57 (Ringnebel) | Planetarischer Nebel | Leier | Einer der bekanntesten planetarischen Nebel in Ringform. | |
| NGC 4725 | Spiralgalaxie | Haar der Berenike | Interessante Galaxie mit hellem Kern. | |
| M 100 | Spiralgalaxie | Haar der Berenike | Eine der hellsten Galaxien des Virgo-Haufens. | |
| NGC 5033 | Spiralgalaxie | Jagdhunde | Schöne, helle Galaxie. | |
| NGC 4631 (Wal-Galaxie) | Edge-on-Galaxie | Jagdhunde | Galaxie mit leichter Wölbung. | |
| — | — | — | — | — |
| Mai | M 13 (Herkuleshaufen) | Kugelsternhaufen | Herkules | Optimaler Höchststand in der Nacht. |
| M 57 (Ringnebel) | Planetarischer Nebel | Leier | Hoch am Himmel für detailreiche Aufnahmen. | |
| M 10 & M 12 | Kugelsternhaufen-Paar | Schlangenträger | Zwei helle Kugelsternhaufen in der Nähe. | |
| M 27 (Hantelnebel) | Planetarischer Nebel | Fuchs | Der hellste PN, ideal für hochauflösende Bilder. | |
| M 80 | Kugelsternhaufen | Skorpion | Kleiner, kompakter Kugelsternhaufen. | |
| NGC 6210 (Turtle-Nebel) | Planetarischer Nebel | Herkules | Kleiner, blauer PN mit komplexer Schalenstruktur. | |
| NGC 5985 (Drachen-Trio) | Galaxien-Gruppe | Drache | Gruppe aus 3 Galaxien (Spiral-, Elliptische, Edge-on). | |
| M 102 (Spindelgalxie) | Spiralgalaxie | Drache | Eine schmale Edge-on-Galaxie. | |
| M 92 | Kugelsternhaufen | Herkules | Sehr heller Kugelsternhaufen nahe M 13. | |
| M 6 (Schmetterlingshaufen) | Offener Sternhaufen | Skorpion | Heller, mit bloßem Auge sichtbarer Haufen. | |
| — | — | — | — | — |
| Juni | Lagunennebel (M 8) | Emissionsnebel | Schütze | Einer der größten, hellsten Nebel der Milchstraße. |
| Trifidnebel (M 20) | Emissions-, Reflexions- & Dunkelnebel | Schütze | „Drei-Lappen-Nebel“, oft zusammen mit M 8 fotografiert. | |
| Adlernebel (M 16) | Emissionsnebel | Schlange | Beinhaltet die berühmten „Säulen der Schöpfung“. | |
| Omeganebel (M 17) | Emissionsnebel | Schütze | Sehr heller, schwanförmiger Nebel (auch Schwanennebel). | |
| M 27 (Hantelnebel) | Planetarischer Nebel | Fuchs | Optimale Kulmination für den PN-Klassiker. | |
| M 11 (Wildentenhaufen) | Offener Sternhaufen | Schild | Einer der reichsten und kompaktesten offenen Sternhaufen. | |
| Rho Ophiuchi (ρ Oph) | Reflexions-/Emissionsnebel-Komplex | Schlangenträger | Riesiger, farbenprächtiger Nebelkomplex (tief im Süden, Weitwinkel). | |
| NGC 6823 (Sternhaufen) & Sh2-88 (Emissionsnebel) | Kombi-Ziel | Fuchs | Sternhaufen eingebettet in Emissionsnebel. | |
| M 62 | Kugelsternhaufen | Schlangenträger | Südl. Kugelsternhaufen mit leicht elliptischer Form. | |
| NGC 6572 | Planetarischer Nebel | Schlangenträger | Kleiner, sehr heller PN mit satter grüner Farbe. | |
| — | — | — | — | — |
| Juli | Nordamerikanebel (NGC 7000) | Emissionsnebel | Schwan | Sehr großer, komplexer Nebel (Weitwinkel-Klassiker). |
| Pelikannebel (IC 5070) | Emissionsnebel | Schwan | Liegt direkt neben NGC 7000, oft zusammen aufgenommen. | |
| Sichelnnebel (NGC 6888) | Emissionsnebel | Schwan | Wolf-Rayet-Nebel, ideal für Schmalband-Fotografie. | |
| Cirrusnebel (NGC 6960, NGC 6992) | Supernova-Überrest | Schwan | Sehr großer, faseriger Nebelrest (Veil Nebula), Schmalband-Klassiker. | |
| Ringnebel (M 57) | Planetarischer Nebel | Leier | Perfekt positioniert für hochauflösende Aufnahmen. | |
| Irisnebel (NGC 7023) | Reflexionsnebel | Kepheus | Blauer Reflexionsnebel, oft mit Dunkelnebeln kombiniert. | |
| Sh2-101 (Tulpennebel) | Emissionsnebel | Schwan | Roter Emissionsnebel in Form einer Tulpe. | |
| Barnard’s E-Nebel (B 142/B 143) | Dunkelnebel-Paar | Adler | Dunkle Nebel mit charakteristischer E-Form. | |
| M 39 | Offener Sternhaufen | Schwan | Lockeres, helles Cluster. | |
| M 24 (Sagittarius-Wolke) | Sternenwolke | Schütze | Eine Sternenwolke (nicht DSO), aber beeindruckendes Weitwinkel-Ziel. | |
| — | — | — | — | — |
| August | Nordamerikanebel (NGC 7000) | Emissionsnebel | Schwan | Steht sehr hoch am Himmel (beste Kulmination). |
| Bubble-Nebel (NGC 7635) | Emissionsnebel | Kassiopeia | Beeindruckende „Blase“, oft zusammen mit M 52 fotografiert. | |
| Pacman-Nebel (NGC 281) | Emissionsnebel | Kassiopeia | Sehr schöner Emissionsnebel mit Sternhaufen. | |
| Elephant Rüssel Nebel (IC 1396) | Emissionsnebel | Kepheus | Riesiger Komplex mit Dunkelnebeln und H-Alpha-Strukturen. | |
| Sh2-114 (Flying Dragon Nebula) | Emissionsnebel | Schwan | Großer, oft übersehener Nebel. | |
| NGC 7331 & Stephans Quintett (NGC 7320 etc.) | Galaxien-Gruppe | Pegasus | Gruppe von 5 interagierenden Galaxien (Stephans Quintett). | |
| NGC 7789 (Weiße Rose) | Offener Sternhaufen | Kassiopeia | Sehr schöner, reicher Cluster. | |
| M 71 | Kugelsternhaufen | Fuchs | Relativ dichter Kugelsternhaufen. | |
| IC 1318 (Gamma Cygni-Nebel) | Emissionsnebel | Schwan | Großer Nebelkomplex, der γ Cygni umgibt. | |
| NGC 6811 (Loch in der Wand) | Offener Sternhaufen | Schwan | Kleiner, reicher offener Haufen. | |
| — | — | — | — | — |
| September | Andromedagalaxie (M 31) | Spiralgalaxie | Andromeda | Erreicht ihren höchsten Stand um Mitternacht. |
| Herz- (IC 1805) & Seelennebel (IC 1848) | Emissionsnebel | Kassiopeia | Riesenkomplex, perfekt für Schmalband-Mosaike. | |
| Dreiecksnebel (M 33) | Spiralgalaxie | Dreieck | Helle, große Face-on-Galaxie. | |
| Kaliforniennebel (NGC 1499) | Emissionsnebel | Perseus | Sehr großer, roter Nebel in Form des US-Bundesstaates. | |
| Doppelhaufen ($\text{h & \chi Persei}$) | Offene Sternhaufen | Perseus | Beeindruckendes Paar heller offener Haufen (Weitwinkel). | |
| Helixnebel (NGC 7293) | Planetarischer Nebel | Wassermann | Sehr großer, aber lichtschwacher PN (optimal für schmale Filter). | |
| M 15 | Kugelsternhaufen | Pegasus | Einer der dichtesten Kugelsternhaufen der Milchstraße. | |
| NGC 7640 (Crab-Nebula-Galaxie) | Spiralgalaxie | Andromeda | Schmale, helle Galaxie. | |
| NGC 6888 (Sichelnebel) | Emissionsnebel | Schwan | Immer noch gut positioniert. | |
| Sh2-171 | Emissionsnebel | Kepheus | Großer Emissionsnebel, ideal für Schmalband. | |
| — | — | — | — | — |
| Oktober | Andromedagalaxie (M 31) | Spiralgalaxie | Andromeda | Ideale Zeit für detailreiche Galaxien-Aufnahmen. |
| Dreiecksnebel (M 33) | Spiralgalaxie | Dreieck | Face-on-Galaxie, gut sichtbar im Herbst. | |
| Sculptor Galaxie (NGC 253) | Spiralgalaxie | Bildhauer | Helle Galaxie (für südliche Beobachter in der Nordhalbkugel). | |
| IC 349 (Barnard’s Merope-Nebel) | Reflexionsnebel | Stier | Kleiner, eindrucksvoller Teilnebel in den Plejaden. | |
| M 74 (Phantomgalaxies) | Spiralgalaxie | Fische | Schwache, aber große Face-on-Galaxie (anspruchsvoll). | |
| NGC 7000 (Nordamerikanebel) | Emissionsnebel | Schwan | Immer noch hoch genug am Westhimmel. | |
| M 76 (Kleiner Hantelnebel) | Planetarischer Nebel | Perseus | Kleiner, heller PN (auch Korken-Nebel). | |
| M 1 (Krebsnebel) | Supernova-Überrest | Stier | Steht in der zweiten Nachthälfte hoch. | |
| NGC 281 (Pacman-Nebel) | Emissionsnebel | Kassiopeia | Perfekt positioniert in der ersten Nachthälfte. | |
| IC 5146 (Kokonnebel) | Emissions- & Reflexionsnebel | Schwan | Kompakter Nebel um einen Sternhaufen. | |
| — | — | — | — | — |
| November | Plejaden (M 45) | Offener Sternhaufen & Reflexionsnebel | Stier | Die Reflexionsnebel um die Sterne sind gut sichtbar. |
| Hyaden (Mel 25) | Offener Sternhaufen | Stier | Größter und erdnächster offener Sternhaufen. | |
| Orionnebel (M 42) | Emissions- & Reflexionsnebel | Orion | Steht in der zweiten Nachthälfte hoch. | |
| M 1 (Krebsnebel) | Supernova-Überrest | Stier | Optimal in der späten Nacht. | |
| Rosettennebel (NGC 2237) | Emissionsnebel | Einhorn | Steht in der späten Nacht hoch. | |
| NGC 891 | Edge-on-Galaxie | Andromeda | Sehr schmale Galaxie mit deutlichem Staubband. | |
| IC 1805 (Herz-Nebel) | Emissionsnebel | Kassiopeia | Immer noch gut im frühen Abend. | |
| NGC 1333 | Reflexionsnebel | Perseus | Sehr komplexer, staubreicher Reflexionsnebel. | |
| Zwerggalaxie NGC 185 | Begleitgalaxie | Kassiopeia | Kleiner Begleiter der Andromedagalaxie. | |
| M 38 & M 36 & M 37 | Offene Sternhaufen | Wagenlenker | Ein Cluster-Trio in einem einzigen Sternbild. | |
| — | — | — | — | — |
| Dezember | Orionnebel (M 42) | Emissions- & Reflexionsnebel | Orion | Perfekter Höchststand in der Mitte der Nacht (Winter-Klassiker). |
| Pferdekopfnebel (B 33) | Dunkelnebel (vor IC 434) | Orion | Ideal für lange Belichtungsreihen. | |
| Rosettennebel (NGC 2237) | Emissionsnebel | Einhorn | Wunderschöne Rosettenform, ideal für Schmalband. | |
| Kaliforniennebel (NGC 1499) | Emissionsnebel | Perseus | Perfekt für große Bildfelder. | |
| M 1 (Krebsnebel) | Supernova-Überrest | Stier | Sehr hoch am Himmel. | |
| M 35 | Offener Sternhaufen | Zwillinge | Heller, reicher offener Sternhaufen. | |
| IC 405 (Flaming Star Nebel) | Emissions- & Reflexionsnebel | Fuhrmann | Großer, farbenfroher Nebel um den Stern AE Aurigae. | |
| M 78 | Reflexionsnebel | Orion | Helles Reflexionsnebel-Ziel in Orion. | |
| M 45 (Plejaden) | Offener Sternhaufen & Reflexionsnebel | Stier | Hoch am Himmel in der ersten Nachthälfte. | |
| M 52 | Offener Sternhaufen | Kassiopeia | Kleiner, reicher Sternhaufen, oft mit Bubble-Nebel kombiniert. |
Tipps für Astrofotografen
- Saisonale Planung: Astrofotografen teilen das Jahr grob in die Galaxien-Saison (Frühling) und die Nebel-Saison (Winter/Sommer) ein.
- Lichtverschmutzung: Für Emissions- und Dunkelnebel ist ein dunkler Standort (Neumond) optimal. Galaxien und Planetarische Nebel (PN) sind unempfindlicher und können auch aus städtischen Gebieten besser aufgenommen werden, besonders mit speziellen Filtern.
- Filtereinsatz (Schmalband): Viele der gelisteten Emissionsnebel (M 42,NGC 7000,NGC 6888) sind hervorragende Ziele für Schmalband-Filter ($\text{H\alpha}, \text{OIII}, \text{SII}$), da diese das Licht der Nebel verstärken und die störende Lichtverschmutzung effektiv reduzieren.
- Kulmination: Das Objekt ist am besten zu fotografieren, wenn es am höchsten über dem Horizont steht (Kulmination), da dort die geringste atmosphärische Störung vorliegt. Die gelisteten Objekte sind so gewählt, dass sie in der besten Zeit des Monats ihren Höchststand erreichen.






