Der Herznebel – Das leuchtende Herz der Milchstraße
Der Herznebel ist ein beeindruckender und ausgedehnter Emissionsnebel, der sich im nördlichen Sternbild Kassiopeia befindet. Seine offizielle astronomische Katalogbezeichnung lautet IC 1805. Er liegt in einer gewaltigen Entfernung von etwa 7.500 Lichtjahren von unserem Sonnensystem. Seinen populären Namen erhielt der Nebel aufgrund seiner markanten Form, die entfernt an ein menschliches Herz erinnert. Der Nebel ist ein Bestandteil eines größeren Wolkenkomplexes, zu dem auch der angrenzende Seelennebel (IC 1848) gehört. Seine tatsächliche Ausdehnung am Himmel ist beachtlich, weshalb er nur in Langzeitbelichtungen vollständig sichtbar wird. Die geschätzte physische Größe des Herznebels beträgt über 300 Lichtjahre im Durchmesser. Es handelt sich um eine aktive Region der Sternentstehung, gekennzeichnet durch leuchtendes, ionisiertes Gas. Das Gas, das hauptsächlich aus Wasserstoff besteht, wird durch energiereiche Strahlung zum Glühen angeregt. Im Zentrum von IC 1805 befindet sich ein heller, offener Sternhaufen. Dieser zentrale Haufen wird als Melotte 15 (oder Collinder 26) katalogisiert. Die Sterne in Melotte 15 sind besonders jung und weisen eine extrem hohe Masse auf. Sie sind die Hauptenergiequelle, die den gesamten Nebel zum Leuchten bringt und ihn formt. Die intensive Ultraviolettstrahlung dieser massereichen Sterne ionisiert das umliegende Wasserstoffgas. Die anschließende Rekombination der Elektronen mit den Ionen emittiert das charakteristische H-alpha-Licht. Dieses Licht ist für die tiefrote Farbe verantwortlich, die man auf den meisten Aufnahmen sieht. Neben Wasserstoff sind auch andere Elemente wie Sauerstoff und Schwefel in dem Nebel präsent. Feine, dunkle Staubbahnen durchziehen den leuchtenden Nebel und schaffen komplexe Kontraste. Diese dunklen Bereiche bestehen aus kaltem Staub und Gas, welches das Licht dahinter absorbiert. Starke Sternwinde der jungen Sterne in Melotte 15 blasen das Gas und den Staub fort. Dieser Erosionsprozess führt zur Entstehung von fantastischen Säulen und Blasenstrukturen im Nebel. Der hellste und westlichste Knoten des Nebelkomplexes wird separat als NGC 896 klassifiziert. Historisch gesehen war NGC 896 der erste Teil dieses Gebiets, der entdeckt und katalogisiert wurde. Die Dichtungen in den Gaswolken kollabieren weiterhin unter ihrer eigenen Schwerkraft. Dieser Kollaps führt zur Geburt neuer Sterne innerhalb des Nebels. Für Amateurastronomen ist der Herznebel ein beliebtes Ziel für die Astrofotografie. Er ist am Nordhimmel positioniert und besonders gut in den Monaten des Herbstes und Winters zu beobachten. Um ihn erfolgreich abzubilden, sind lange Belichtungszeiten und spezielle Filter notwendig. Der Herznebel dient als eindrucksvolles Beispiel für die kosmische Dynamik von Sternen und interstellarem Gas. Er bleibt eines der schönsten und fesselndsten Deep-Sky-Objekte unserer Galaxie.
Einzelheiten zum Herznebel (IC 1805)
| Merkmal | Detail |
| Katalognummer | IC 1805 |
| Volkstümlicher Name | Herznebel (Heart Nebula) |
| Art des Objekts | Emissionsnebel (H-II-Region) |
| Sternbild | Kassiopeia |
| Entfernung | ca. 7.500 Lichtjahre |
| Durchmesser | ca. 300 Lichtjahre |
| Zentraler Sternhaufen | Melotte 15 (Collinder 26) |
| Energiequelle | Junge, massereiche Sterne in Melotte 15 |
| Hauptleuchtspektrum | H-alpha (rotes Licht durch ionisierten Wasserstoff) |
| Besondere Struktur | Dunkle Staubbahnen, Säulen und Blasen |
| Teil des Komplexes | Kassiopeia-Wolkenkomplex (mit dem Seelennebel IC 1848) |
| Hellster Knoten | NGC 896 (Westlicher Teil des Nebels) |






