M 51 – Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde
Die Spiralgalaxie M 51, auch Whirlpool-Galaxie genannt, gehört zu den bekanntesten und eindrucksvollsten Galaxien des Nachthimmels. Sie befindet sich im Sternbild Jagdhunde (Canes Venatici), unweit des Großen Bären, und ist bereits mit einem kleinen Teleskop zu erkennen. Ihre Entfernung von der Erde beträgt rund 27 Millionen Lichtjahre, und ihr Durchmesser liegt bei etwa 76.000 Lichtjahren. M 51 wurde 1773 von Charles Messier in seinen berühmten Katalog aufgenommen. Die Galaxie ist ein Paradebeispiel für eine klassische Spiralgalaxie mit klar ausgeprägten Armen.
Diese Spiralarme sind reich an Sternentstehungsgebieten, in denen sich leuchtend blaue, junge Sterne bilden. Besonders eindrucksvoll ist die Wechselwirkung mit ihrer Begleitgalaxie NGC 5195, die an einem der Spiralarme zu haften scheint. Diese kleinere Galaxie beeinflusst durch ihre Gravitation die Struktur von M 51 stark und verursacht die auffällige Spiralform. Die beiden Galaxien befinden sich in einem langsamen Verschmelzungsprozess, der über viele Millionen Jahre andauern wird.
Im Zentrum der Whirlpool-Galaxie befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, das große Mengen an Energie freisetzt. Die Kernregion zeigt deshalb eine hohe Aktivität und zählt zu den sogenannten Seyfert-Galaxien. Hochauflösende Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops zeigen eindrucksvoll die Staubbänder, H II-Gebiete und Sternhaufen in den Spiralarmen.
M 51 ist rund ein Drittel so groß wie unsere Milchstraße, besitzt aber eine ähnliche Struktur. Die Wechselwirkung mit NGC 5195 regt immer wieder neue Sternbildungsprozesse an. Beobachtungen im Infrarot- und Radiobereich zeigen ausgedehnte Gas- und Staubregionen, die sich spiralförmig um den Kern winden.
Am Himmel steht die Whirlpool-Galaxie bei einer Rektaszension von etwa 13 h 30 min und einer Deklination von +47 Grad. Sie erreicht ihre beste Beobachtungszeit in den Monaten März bis Juni, wenn das Sternbild Jagdhunde hoch am Himmel steht. Unter dunklem Landhimmel ist sie bereits mit Ferngläsern oder kleinen Teleskopen sichtbar.
In mittleren Teleskopen offenbart sich die typische Spiralstruktur als zarter Nebel mit einem helleren Kern. Mit größeren Öffnungen oder langen Belichtungszeiten in der Astrofotografie lassen sich die beiden Galaxien und ihre Verbindungsbrücke deutlich erkennen. Viele Astrofotografen betrachten M 51 als eines der schönsten Motive des nördlichen Himmels.
Wissenschaftlich ist M 51 von großem Interesse, weil sie eine aktive Galaxienentwicklung in Echtzeit zeigt. Durch die gravitative Wechselwirkung können Forscher Prozesse der Galaxienverschmelzung und Sternentstehung besser verstehen. Radioteleskope haben zudem komplexe Bewegungen der Gasströme zwischen M 51 und NGC 5195 nachgewiesen.
Die Whirlpool-Galaxie liegt am äußeren Rand des Virgo-Galaxienhaufens und gehört zur M51-Galaxiengruppe. Ihr Licht benötigt etwa 27 Millionen Jahre, um uns zu erreichen – wir sehen sie also, wie sie zur Zeit der frühen Menschenaffen aussah. Ihre Gesamthelligkeit beträgt etwa 8,4 mag, was sie zu einem leicht zugänglichen Ziel für Hobbyastronomen macht.
Im sichtbaren Licht erscheinen die Spiralarme hellblau, im Infrarot leuchten sie rötlich durch den Staub, und im Ultraviolett zeigen sich Regionen intensiver Sternentstehung. Zusammen ergibt sich ein faszinierendes Gesamtbild einer dynamischen, lebendigen Galaxie.
Seit ihrer Entdeckung haben unzählige Beobachter die Whirlpool-Galaxie als Symbol kosmischer Schönheit und Ordnung betrachtet. Sie erinnert daran, dass auch chaotische Prozesse wie Galaxienkollisionen zu harmonischen Strukturen führen können. M 51 ist somit nicht nur ein beeindruckendes astronomisches Objekt, sondern auch ein Sinnbild für die Schöpfungskraft des Universums.
M 51 (Whirlpool-Galaxie / NGC 5194) – Die Hauptgalaxie
| Eigenschaft | Wert / Beschreibung |
| Katalogbezeichnungen | Messier 51 (M 51), NGC 5194, Arp 85 |
| Objekttyp | Große Spiralgalaxie vom Grand-Design-Typ |
| Hubble-Klassifikation | Sc (Spiralgalaxie mit locker gewundenen Spiralarmen) |
| Sternbild | Jagdhunde (Canes Venatici) |
| Entfernung zur Erde | Ca. 23 bis 31 Millionen Lichtjahre (häufig ≈25 Mio. Lj.) |
| Scheinbare Helligkeit (V-Band) | Ca. 8,4 mag (relativ hell für Amateur-Teleskope) |
| Winkelausdehnung | Ca. 11,2′×6,9′ |
| Durchmesser (physikalisch) | Ca. 77.000 bis 100.000 Lichtjahre |
| Masse (sichtbare) | Ca. 160 Milliarden Sonnenmassen (M⊙) |
| Kern | Aktiver Galaktischer Kern (AGN), Seyfert-Galaxie Typ II, beherbergt ein supermassereiches Schwarzes Loch |
| Besonderheit | Erste Galaxie, bei der 1845 die Spiralstruktur erkannt wurde. |
Der Galaxien-Begleiter
| Eigenschaft | Wert / Beschreibung |
| Name | NGC 5195 |
| Objekttyp | Begleitgalaxie (wahrscheinlich linsenförmig (SB0-a) oder irregulär) |
| Interaktion | Die Gravitationswechselwirkung mit NGC 5195 ist der Grund für die prominente Spiralstruktur von M 51. NGC 5195 zieht aktuell hinter M 51 vorbei. |
| Scheinbare Helligkeit (V-Band) | Ca. 9,6 mag |
| Winkelausdehnung | Ca. 5,9′×4,6′ |







