Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia
Der Pacman-Nebel im Sternbild Kassiopeia ist ein faszinierendes astronomisches Objekt. Er trägt seinen Namen aufgrund seiner Form, die an die bekannte Videospielfigur Pac-Man erinnert. Dieser Nebel ist eigentlich ein Emissionsnebel, der durch das Licht junger, massereicher Sterne zum Leuchten gebracht wird.
Der Pacman-Nebel befindet sich im Sternbild Kassiopeia, das für seine markante W-Form bekannt ist. Das Objekt ist relativ hell und gut sichtbar mit Teleskopen oder sogar mit einem guten Fernglas. Es handelt sich um einen Teil des größeren Nebelkomplexes, der auch andere interessante Objekte umfasst.
Der Nebel besteht hauptsächlich aus Wasserstoffgas, das durch die Strahlung der jungen Sterne ionisiert wird. Diese Ionisation lässt das Gas in einem leuchtenden Rot erscheinen, was typisch für Emissionsnebel ist. Der Name „Nebel“ ist etwas irreführend, da es sich um eine riesige, leuchtende Gas- und Staubwolke handelt.
Wenn du mehr über die genauen Koordinaten, die Entfernung oder die Beobachtungsmöglichkeiten wissen möchtest, kann ich dir gerne noch detailliertere Informationen geben. Insgesamt ist der Pacman-Nebel ein beeindruckendes Objekt für Astronomie-Enthusiasten und bietet eine tolle Gelegenheit, die Schönheit des Universums zu entdecken!
Allgemeines:
- Name: Pacman-Nebel
- Katalogbezeichnung: NGC 281
- Typ: Emissionsnebel / H-II-Region
- Sternbild: Kassiopeia
- Entfernung: ca. 9.200 Lichtjahre von der Erde
- Apparente Helligkeit: ca. 7,6 mag
- Durchmesser: etwa 48 Lichtjahre
Struktur und Erscheinung:
- Der Nebel hat seinen Spitznamen aufgrund der markanten Form, die an die Spielfigur „Pac-Man“ erinnert.
- Besteht aus leuchtendem Gas, vor allem Wasserstoff, das durch die UV-Strahlung junger Sterne ionisiert wird.
- Enthält dichte Staubwolken, die dunkle Schatten und filigrane Strukturen erzeugen.
- In seiner Nähe befindet sich der offene Sternhaufen IC 1590, dessen junge, heiße Sterne die Region erhellen.
Besonderheiten:
- Der Nebel ist Teil einer größeren molekularen Wolke im Perseus-Arm der Milchstraße.
- Beobachtungen im Infrarot zeigen zahlreiche eingebettete Protosterne, die noch von Gas- und Staubscheiben umgeben sind.
- Typisches Objekt für Astrofotografie, da die Kombination aus leuchtendem Gas, dunklem Staub und jungen Sternen sehr kontrastreich ist.
- Die Region ist ein aktives Sternentstehungsgebiet, in dem Sternhaufen und möglicherweise zukünftige Planetensysteme entstehen.







