Venus vom 19.04.2015

Die Venus ist der zweite Planet unseres Sonnensystems und wird wegen ihrer Ähnlichkeit oft als Schwesterplanet der Erde bezeichnet. Ihr Durchmesser beträgt rund 12.104 Kilometer, was fast genau der Größe der Erde entspricht. Die Masse der Venus ist ebenfalls vergleichbar, wodurch ihre Gravitation nur geringfügig schwächer ist als die der Erde. Die Oberfläche ist von weiten Ebenen, Hochländern und zahlreichen Vulkanen geprägt, viele davon noch geologisch relativ jung. Ihre Atmosphäre ist extrem dicht und besteht größtenteils aus Kohlendioxid, begleitet von Schwefelsäurewolken. Diese Zusammensetzung verursacht einen extrem starken Treibhauseffekt mit Temperaturen von über 460 Grad Celsius. Dadurch ist die Venus heißer als Merkur, obwohl sie weiter von der Sonne entfernt ist. Der Atmosphärendruck an der Oberfläche ist etwa 90-mal so hoch wie auf der Erde, vergleichbar mit dem Druck in 900 Metern Wassertiefe. Die Venus rotiert sehr langsam und rückläufig, sodass ein Venustag 243 Erdtage dauert. Ihre Umlaufzeit um die Sonne beträgt hingegen nur 225 Erdtage. Am Himmel erscheint die Venus als einer der hellsten Himmelskörper und wird daher auch „Morgenstern“ oder „Abendstern“ genannt. Sie ist ein wichtiges Ziel der Raumfahrt, da ihre extremen Bedingungen Aufschluss über Klimaprozesse und die Entwicklung erdähnlicher Planeten geben.

Hier einige wichtige Fakten über die Venus:

  1. Größe und Struktur: Die Venus hat einen Durchmesser von etwa 12.104 Kilometern, was ungefähr 95 % des Durchmessers der Erde entspricht. Sie ist ein Gesteinsplanet mit einer dichten Atmosphäre.
  2. Atmosphäre: Die Atmosphäre der Venus besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (etwa 96 %) und enthält auch Spuren von Stickstoff, Schwefeldioxid und anderen Gasen. Diese dichte Atmosphäre führt zu einem extrem starken Treibhauseffekt, der die Venus zu einem der heißesten Planeten im Sonnensystem macht.
  3. Temperatur: Die Oberflächentemperatur auf der Venus beträgt durchschnittlich etwa 467 °C (872 °F). Das ist heiß genug, um Blei zu schmelzen! Diese Temperaturen sind auf den dichten, hitzebeständigen Treibhauseffekt zurückzuführen.
  4. Oberfläche: Die Oberfläche der Venus ist von Vulkanen, großen Ebenen und zahlreichen Einschlüssen geprägt. Es gibt große Vulkanfelder und sogenannte „Venus-Plateaus“, aber keine tektonischen Platten wie auf der Erde.
  5. Rotation: Die Venus rotiert sehr langsam und in entgegengesetzter Richtung zur Erdrotation. Ein Tag auf der Venus (die Zeit, die sie für eine Umdrehung um die eigene Achse braucht) dauert etwa 243 Erdtage. Interessanterweise dauert ein Venus-Jahr (die Zeit, die sie für eine Umrundung um die Sonne braucht) nur etwa 225 Erdtage.
  6. Umlaufbahn: Die Venus umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von etwa 108 Millionen Kilometern. Ihre Umlaufbahn ist fast kreisförmig.
  7. Erkundung: Die Venus wurde von zahlreichen Raumsonden erforscht, darunter die sowjetischen Venera-Missionen, die als erste Menschen die Oberfläche erreichten, sowie die NASA-Mission Magellan, die detaillierte Karten der Oberfläche lieferte.
  8. Besonderheiten: Aufgrund ihrer dichten Atmosphäre und extremen Temperaturen ist die Venus ein sehr unwirtlicher Planet für Menschen. Dennoch ist sie für Wissenschaftler interessant, weil sie Einblicke in planetare Prozesse und Klimawandel bietet.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert