Arktur – Glanzpunkt im Sternbild Bootes
Arktur ist der hellste Stern im Sternbild Bärenhüter, auch Bootes genannt, und zählt zu den auffälligsten Himmelsobjekten am Nordhimmel. Mit einer scheinbaren Helligkeit von −0,05 mag ist er der vierthellste Stern am gesamten Nachthimmel. Sein orangefarbenes Licht weist darauf hin, dass es sich um einen kühlen Riesenstern handelt. Arktur gehört zur Spektralklasse K1, was ihm eine markante rötlich-orangene Färbung verleiht. Der Stern ist etwa 37 Lichtjahre von der Erde entfernt und damit relativ nahe. Sein Durchmesser beträgt rund 25 Sonnenradien, wodurch er am Himmel viel größer wäre, stünde er an der Stelle unserer Sonne. Die Leuchtkraft von Arktur übertrifft die der Sonne um das 170-Fache. Er ist rund 7,1 Milliarden Jahre alt und damit deutlich älter als unser Sonnensystem. Arktur befindet sich in einer Entwicklungsphase, in der er den Wasserstoff in seinem Kern bereits verbraucht hat. Stattdessen fusioniert er Helium und hat sich dabei zu einem Roten Riesen aufgebläht.
Der Stern spielt auch eine wichtige Rolle in der Astronomiegeschichte. 1933 wurde sein Licht erstmals zur Beleuchtung der Weltausstellung in Chicago genutzt, was ein eindrucksvolles Symbol für die Verbindung von Wissenschaft und Technik war. Der Name Arktur stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Bärhüter“, passend zum Sternbild, das nahe beim Großen Bären liegt. Arktur bildet zusammen mit Spica und Regulus das sogenannte Frühlingsdreieck. Seine Position erleichtert es, ihn mit Hilfe des „Großen Wagens“ zu finden: Man verlängert den Schwung des Wagenbogens, und schon gelangt man zu ihm.
Arktur bewegt sich auffallend schnell über den Himmel, was auf seine Zugehörigkeit zu einer älteren Sternpopulation in der Milchstraße hindeutet. Seine Eigenbewegung ist eine der höchsten unter den hellen Sternen. Wissenschaftler vermuten, dass er ursprünglich aus einer kleinen Galaxie stammt, die vor Milliarden Jahren mit der Milchstraße verschmolzen ist. Dadurch besitzt er auch eine ungewöhnliche Bahn im galaktischen Halo. Astronomisch gesehen wird Arktur daher oft als Brücke zwischen der Milchstraße und ihrer bewegten Vergangenheit gesehen. Seine Schönheit und Helligkeit machen ihn nicht nur zu einem wichtigen Forschungsobjekt, sondern auch zu einem beliebten Fixstern für Sternfreunde auf der ganzen Welt.
Zusammenfassung der Einzelheiten:
Sternbild: Bärenhüter (Bootes)
Sichtbarkeit: hellster Stern des Sternbildes, vierthellster Stern am Nachthimmel
Entfernung zur Erde: ca. 37 Lichtjahre
Scheinbare Helligkeit: −0,05 mag
Spektralklasse: K1, oranger Riesenstern
Farbe: orange-rötlich
Durchmesser: ca. 25 Sonnenradien
Leuchtkraft: etwa 170-fache der Sonne
Masse: ca. 1,1 Sonnenmassen
Alter: rund 7,1 Milliarden Jahre
Entwicklungsstadium: Roter Riese (Heliumfusion)
Eigenbewegung: sehr hoch, einer der auffälligsten unter den hellen Sternen
Besonderheit: wahrscheinlich aus einer ehemaligen Zwerggalaxie der Milchstraße übernommen
Kulturelle Bedeutung: Name aus dem Griechischen („Bärhüter“), wichtig im Frühlingsdreieck
Astronomische Bedeutung: Referenzstern für Helligkeitsmessungen und stellare Entwicklung